MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
  • Unsere Themen
    • Achtsam leben
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • De Shirtladen
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Küstenregionen an Nord- und Ostsee, Veranstaltungen, Netzwerken, leben und digitales Arbeiten auf dem Land.

Rudbøl – ein Grenzort zum Verlieben schön

Rudbøl – ein Grenzort zum Verlieben schön

30. Mai 2018 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Eigentlich gehören Grenzübergänge zu den Orten, die man am liebsten schnell hinter sich lassen möchte. Das trifft allerdings nicht auf Rudbøl (dt. Ruttelsbüll), dem Grenzort zwischen Deutschland und Dänemark, zu. Ganz im Gegenteil, hier möchte man verweilen.

Schon im Winter, als die Natur noch karg und im Winterschlaf war und wir die deutsch-dänische Grenze des öfteren passiert hatten, waren wir verzaubert von diesem Flecken Erde. Für uns stand fest, dass wir im Frühjahr, wenn die Blätter an den Bäumen schön saftig grün sind, wiederkommen wollten, um euch diese Idylle vorzustellen.

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Ein Dorf wie aus einem Bilderbuch

Rudbøl liegt direkt an einem kleinen See, dem Rudbøl Sø, der von der deutsch-dänischen Grenze geteilt wird. Auf der deutschen Seite ist der See unter dem Namen Ruttelsbüller See bekannt. Im See zeigen Bojen den Grenzverlauf. Des weiteren verbindet bzw. entzweit die beiden Orte ein Fluss, eine Brücke und eben die Grenze. Dazu aber später noch mehr.

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Die alte Dorfstraße von Rudbøl wird von kleinen, süßen Häusern gesäumt. Eines fast entzückender als das andere. Ich rate jedem, der hier nicht urlauben, sondern einfach nur mal gucken möchte, das Auto auf dem Parkplatz abzustellen und den Ort zu Fuß zu erkunden. Die Straße ist besonders in den Kurven so eng, dass man beim Gucken und Staunen Gefahr läuft, einen Unfall zu bauen. Außerdem nimmt man so das Flair viel intensiver wahr und wer mag kann auf einer Bank mit Blick über den See verweilen und einfach nur genießen.

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Wer bleiben möchte, der hat die Wahl zwischen einem kleinen Hostel, dem Grenz-Gasthof mit Restauration oder einem Campingplatz.

Ein Grenzverlauf mit skurrilen Folgen

Irgendwie scheint hier alles besonders, anders zu sein als an anderen Grenzübergängen. Die Grenze verläuft hier nämlich nicht wie üblich, sondern mitten durchs Dorf. Wenn du also vom deutschen Rosenkranz nach Norden fährst, dann ist die östliche Straßenseite noch deutsch, während die westliche bereits dänisch ist.

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Festgelegt wurde dieser Grenzverlauf von einer Völkerbundskommission im Jahre 1920. Ein japanischer Kommissionsvorsitzender, der das westliche Stück bearbeitet hatte, soll seine Arbeit sehr genau genommen haben. Er hatte nämlich besonders darauf geachtet, dass fast jedem Bauern der Wunsch nach seinem Vaterland erfüllt wurde. Daher zieht sich die Grenze nicht nur mitten durch den Ort, sondern geht auch um einige Höfe herum und teilt die drei Meter breite Dorfstraße auf gut 200 Metern in der Mitte entzwei. Was irgendwie auch zur Folge hat, dass jedes Fahrzeug zur einen Hälfte in Deutschland und zur anderen in Dänemark steht.

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Diese Aufteilung hatte skurrile Folgen, denn nur mit dem sogenannten kleinen Grenzpass war der Verkehr erlaubt. Diesen bekam aber nur, wer Verwandte ersten Grades auf der anderen Seite hatte. Von den etwa 250 Einwohnern des deutschen Teiles haben bzw. hatten 26 diesen kleinen Grenzpass.

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Alle übrigen mussten, wenn sie beispielsweise zu ihrer Schwägerin auf der anderen Straßenseite wollen, mit ihrem normalen Reisepass zum Grenzübergang Böglum bei Süderlügum fahren und von dort auf der dänischen Seite zurück. Das ist ein Weg von etwa 35 Kilometer.

Die idyllische Grenzdorf Rudbøl an Dänemarks Westküste // Foto: MeerART

Wie gut, dass das vorbei ist und man kann eigentlich nur hoffen, dass die deutsch-dänischen Grenzen – ganz besonders diese kleinen – weiterhin offen bleiben und von neu geplanten Grenzkontrollen verschont werden.

Und, habe ich euch zuviel versprochen? Ist Rudbøl nicht zum Verlieben schön?!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Dänemark, Nordsee
Dänemark Urlaub, deutsch-dänischen Grenze, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, Grenz-Gasthof, Grenzkrug, Nationalpark Vadehavet, Rudbøl, Rudbøl Ferienwohnung, Rudbøl Grænsekro, Ruttelsbüll, Südjütland West, Tønder

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Ferienhäuser Haltermann – Landurlaub mit Stil
BISHERIGE
Frühling in Nordfriesland

  1. Martina sagt:
    2. Juni 2018 um 15:16 Uhr

    Moin Ihr Lieben,
    ein sehr schöner Beitrag über einen besonderen Ort! Ich kannte den Grenzübergang nicht, denn wenn man aus dem Süden kommt, ist der Weg irgendwie immer langweilig über die Autobahn bei Flensburg.
    Eigentlich könnte man einen Film über den Grenzverkehr drehen, so skurril erscheint das heute.
    Ein sonniges Wochenende – dieses Mal tatsächlich zu Euch in den Süden aus dem ganz hohen Norden,
    Liebe Grüße
    Martina und die Jungs

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      3. Juni 2018 um 10:10 Uhr

      Moin du Liebe,

      das freut mich. Vielleicht habt ihr ihn bei der Überfahrt auch gesehen oder seid ihr über Tønder rüber gefahren? Beide sind jedenfalls viel schöner und entspannter, als die über Flensburg.
      Du hast Recht, da könnte man glatt einen Film drüber drehen. Eine Komödie würde es wohl treffen. 😉 In alten Reiseführern wurde der Grenzübergang als „der skurrilste Grenzübergang“ angepriesen.

      Ganz liebe Grüße von Nordsee zu Nordsee.
      Herzlichst,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Drievels-Festival 2019
Coworking / Hoffice
Fotoworkshops

De Shirtladen

MeerART - Shirtshop

Neuste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier
  • Die Süderlügumer Binnendüne und ein Märchenwald
  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zum Glück
  • Warum der Norden glücklich macht

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Beliebteste Beiträge

  • Reizklima: Darf es ein bisschen Meer s...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Nord bei Nordwest - die Krimireihe
  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zu...
  • Warum "MeerART"
  • Heiligenhafen - zwischen Traum und Wir...
  • Weihnachten - die hyggelige Zeit des J...
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilc...
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Die Elbinsel Krautsand - Natur pur

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier

Archiv

  • Achtsam leben
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

Achtsam leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video
© 2019   Freies Projekt von Ralph Kerpa // DESIGN+PHOTOGRAPHY