MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Wenn eine Region die Hauptrolle spielt

Wenn eine Region die Hauptrolle spielt

23. Juni 2016 Claudia Kommentare 5 Kommentare

Wo noch mal liegt Deekelsen? – Auf den Spuren des Landarztes

Frühlingsimpressionen von der Schlei // Foto: MeerART

Was mich immer wieder erstaunt ist, wie Gegenden durch Film und Fernsehen nicht nur berühmt werden, sondern auch noch Jahre nach der Ausstrahlung nicht an Reiz verlieren. Wo immer wir an der Schlei hinkommen, der Landarzt war schon da.

Frühlingsimpressionen von der Schlei // Foto: MeerART

Da wir uns die Region rund um die Schlei als unsere Wahlheimat auserkoren haben, interessiert uns natürlich alles was mit der Gegend zu tun hat. Also begaben wir uns auf Spurensuche, denn die heimliche Hauptrolle in der Serie der Landarzt spielten nicht die Schauspieler, sondern die Region rund um den Ostseefjord Schlei selbst. 😉

Frühlingsimpressionen von der Schlei // Foto: MeerART

Die Schlei-Region und der Landarzt

Am 28. April 1986 fiel die erste Klappe für die Serie „Der Landarzt“ und ich erinnere mich sogar als Kind selbst ein paar Folgen gesehen zu haben. Ob das nun mit dem ersten Landarzt Dr. Karsten Mattiesen, gespielt von Christian Quadflieg, war oder schon mit seinem Nachfolger Walter Plathe alias Dr. Uli Teschner, weiß ich nicht mehr.

Wohl aber kann ich mich dunkel an das Gebäude der Arztpraxis erinnern, in der heute das Café Lindauhof untergebracht ist. Schon als Kind liebte ich die Landidylle.

Das idyllisch gelegene „Café Lindauhof“ an der Schlei // Foto: MeerART

Das Fernsehdorf „Deekelsen“ gab es wie so oft im Fernsehen natürlich nicht wirklich und wurde aus den schönsten Drehorten der idyllischen Urlaubswelt komponiert. Somit wurde die Region zwischen Schleswig und Schleimünde mehr und mehr zur eigentlichen „Landarzt-Welt“.

Frühlingsimpressionen von der Schlei // Foto: MeerART

Der Raps blüht zu jeder Jahreszeit

Ein Markenzeichen der Serie dürfte wohl auch sein, dass in jeder Folge der Raps blühte, ganz gleich welche Jahreszeit einem auch vorgegaukelt wurde. Die Landarzt-Folgen wurden traditionell im Frühjahr und Frühsommer gedreht. Das finde ich persönlich ein wenig schade, denn jede Jahreszeit wäre es wert gewesen gezeigt zu werden.  Auch in der Schlei-Region hat jede der vier Jahreszeiten ihren ganz besonderen Reiz.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Ein Großteil der Serie wurde allerdings im malerischen Hafenstädtchen Kappeln abgedreht. Dort befindet sich unter anderem die Kneipe des „Stammtisches von Deekelsen“. Dafür wurde als Location das Hotel und Restaurant „Aurora“ ausgewählt. Gleich nebenan ist die St. Nikolaikirche, in der der Pastor Hannes Kolbe seine Predigten abgehalten hat. Auch das Rathaus von „Deekelsen“, die Klaus-Harms-Schule, der Marktplatz und die Polizeistation sind in Wirklichkeit in Kappeln zu finden.

Tour entlang der Schlei über die Ortschaften Lindaunis, Kius bis Ulsnis // Foto: MeerART

Tja so ist sie, die Filmindustrie, aber irgendwie macht es auch Spaß, wenn man sich ein wenig in der Region auskennt, zu erkennen, um welche Drehorte es sich tatsächlich handelte. Auch dieser tolle Dreiseiterhof hatte in der Serie seinen festen Platz, so wie viele andere auch. Viele weitere Drehorte findet ihr auf der Fanseite der Landarztfans.

Frühlingsimpressionen von der Schlei // Foto: MeerART

Für diejenigen, die sich selbst einmal auf Spurensuche des Landarztes begeben möchten, zum Beispiel mit dem Fahrrad, haben wir einen Tipp: Vom Ostseefjord Schlei Tourismus werden unterschiedliche ThemenTörns angeboten, einer davon ist der Landarzttörn.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Schlei
Café Lindauhof, Deekelsen, Der Landarzt, Der Landarzt Kappeln, Drehorte der Landarzt, Drehorte des Landarztes, Fotoreportage, Kappeln Urlaub, Langsamzeit, Ostseefjord Schlei Sehenswürdigkeiten, Schlei Sehenswürdigkeiten, Schlei-Region

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Rezept-Tipp: Spargel mit Parmesan-Zitronen-Sauce
BISHERIGE
Kappeln – eine Hafenstadt nach meinem Geschmack

  1. Jane Blond sagt:
    24. Juni 2016 um 10:22 Uhr

    Ich muss lachen. Eine Szene, die sich immer wieder bei uns abspielt.
    Ich stehe im Laden hinterm Tresen, vermeindliche Kunden treten ein: „Tschuldigung, wo gehts denn hier nach Deekelsen?“
    Ich: „Sie sind in Deekelsen!“
    Kunden: „Ne, das hier ist doch Kappeln!“
    Ich erkläre die Zusammenhänge. Nächste Frage nach noch nicht verdauter Enttäuschung dann: „Und wo finden wir das Landarzthaus?“
    Ich: „In Boren, Lindau“
    Kunden: „Aber das steht doch in Deekelsen? Also Kappeln?!“
    Ich erkläre die Situation erneut.
    Irgendwann hab ich mich dann hingesetzt und mir zwei Folgen im Auftrag der Bildung angesehen, für viele Ältere ist der Landarzt mehr als Fiktion, und ich musste wenigstens ansatzweise wissen, wie ich diese Menschen sanfter zu enttäuschen lerne … Zumal ich auch nicht alle Drehorte draufhatte und einige fälschlicherweise nach Langballig zum Landarzthaus schickte …

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      24. Juni 2016 um 10:39 Uhr

      Moin Moin,

      beim Lesen musste ich jetzt doch schmunzeln. 🙂
      Es ist wirklich spannend zu sehen, wie viele sich vom Fernsehen auf den Arm nehmen lassen.
      Hier bei uns in der Straße wird auch sehr häufig gedreht und wir müssen auch da immer schmunzeln, wo diese Straße und das Hotel dann im TV als Ort auftauchen. Ist ja aber auch geschickt gemacht.
      Wenn man so wie du da wohnt und auch noch einen Laden betreibt, muss es urkomisch sein, wenn die Leute vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Was für eine Enttäuschung, wenn da mal nicht gleich der Urlaub im Eimer ist. 😉 Ich muss für uns ehrlich gestehen, dass ich gar keine Ahnung hatte, dass diese Serie so eingeschlagen war. Erst beim näheren Umsehen stellten wir fest, dass die auch heute noch promotet wird. Schon krass.

      Ich wünsche dir weiterhin viel Glück beim sanften Enttäuschen. 😉

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
      1. Jane Blond sagt:
        24. Juni 2016 um 10:46 Uhr

        Ich bin nur arme Angestellte 😉
        Aber urkomisch ist es auch so 😀
        Der größe Aufsteller vor dem Aurora, mit der Aufschrift „Landarztkneipe“ ist sowas wie der schiefe Turm von Pisa. Wie viele Menschen sich darangelehnt fotigrafieren haben lassen …. Ungezählt.
        Dir auch liebe Grüße

      2. Claudia sagt:
        24. Juni 2016 um 10:49 Uhr

        Egal, wie auch immer, aber es muss lustig sein. 😉
        Ist ja echt krass. Wenn wir das nächste mal da sind, dann machen wir das auch. Kannst ja mal die Augen offen halten.
        Auch wir müssen ja schließlich mal was zum schmunzeln haben.
        Liebe Grüße,
        Claudia

  2. Jane Blond sagt:
    24. Juni 2016 um 10:59 Uhr

    😀 Jau!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY