MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
  • Unsere Themen
    • Achtsam leben
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • De Shirtladen
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Küstenregionen an Nord- und Ostsee, Veranstaltungen, Netzwerken, leben und digitales Arbeiten auf dem Land.

Kappeln – eine Hafenstadt nach meinem Geschmack

Kappeln – eine Hafenstadt nach meinem Geschmack

21. Juni 2016 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Kappeln verzückt mit maritimen Charme und Gemütlichkeit

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Eigentlich zieht es mich gedanklich immer aufs Land, aber Kappeln hat etwas, was mich anzieht. Dabei waren wir noch gar nicht oft hier und gesehen haben wir noch lange nicht alles. Und trotzdem, Kappeln hat etwas, was mich irgendwie reizt.

Als wir neulich zum Mitsegeltag auf der Schlei unterwegs waren, wollten wir uns in der kleinen Hafenstadt eigentlich etwas genauer umsehen, aber das war uns leider nur zum Teil vergönnt. Wir, wieder mal als Tagesausflügler unterwegs, hatten totales Pech mit der Anreise. Dank allerlei Baustellen und samstäglichem Anreiseverkehr haben wir dreieinhalb Stunden gebraucht. Wertvolle Zeit, die uns beim Erkunden verloren ging.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Unseren regelmäßigen Lesern brauche ich nicht zu erzählen, wie sehr wir uns den baldigen Destinationswechsel wünschen, um uns zukünftig diesen Stress zu ersparen. Aber auch hier ist leider noch jede Menge Geduld angesagt.

Noch schnell einen Blick in den Hafen

Zumindest haben wir es noch schnell am Hafen entlang geschafft. Da wir nachmittags mit dem Traditionssegler Sæløer unterwegs sein würden, hatten wir auch schon in der Nähe des Museumshafens geparkt und von dort aus unseren kleinen Rundgang gestartet.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Ganz schön heiß war es an diesem Tag. Nicht mal ein klitzekleines Lüftchen wehte. Normalerweise macht uns das nicht so viel aus, aber diesmal hatten selbst wir ein wenig mit dem schnellen Wetterumschwung zu kämpfen. Vielleicht werden wir aber auch einfach nur älter 😉

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Als wir hier am Ufer standen, wäre ich zur Abkühlung am liebsten in die Schlei gesprungen. Das nicht zu tun, war schon eine echte Herausforderung. Stattdessen schweifte unser Blick auf die Häuser am Ufer, die allesamt nicht nur toll aussahen, sondern einen genialen Panoramablick auf die Stadt Kappeln haben. Da würde sogar ich schwach werden, vorausgesetzt, die Portokasse stimmt.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Kappeln lädt zum Träumen ein

Mir fiel der Abend wieder ein, als wir mit den Janbeck*s im Restaurant Stark essen waren und was für eine tolle Atmosphäre im Hafen herrschte, als wir spät abends das Lokal verließen. Einfach traumhaft.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Vielleicht gefällt mir Kappeln auch deshalb so gut, weil die kleine Hafenstadt so beschaulich und eigentlich eher einen dörflichen Charakter hat. Ein wenig Trubel hier und da, aber alles vereinbar mit der sogenannten LANGSAMZEIT. Im Winter ist das für viele Betreiber von Geschäften oder Lokalitäten eher zum Nachteil, denn dann sind die Bürgersteige zeitig hochgeklappt und es herrscht absolut tote Hose.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Obwohl, wenn ich ehrlich bin, waren wir heute auch etwas erstaunt, dass an so einem sonnenverwöhnten Tag, dazu noch Samstag, relativ wenig los war. Hier und da ein paar Lüd, aber das war es dann auch. Oder sie waren alle auf dem Wasser unterwegs, schließlich war Mitsegeltag. 😉

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Wir bedauerten ein wenig unseren Zeitverlust und ließen uns einen Moment lang sogar hetzen, denn eigentlich war der Plan die Sæløer noch mit gesetzten Segeln zu fotografieren und wir liefen deshalb schnelleren Schrittes Richtung Museumshafen.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Die wiederum war von ihrem ersten Turn schon längst zurück und hatte aufgrund der herrschenden Flaute die Segel erst gar nicht gesetzt. Ganz zu schweigen davon, dass sie ihre Route eh geändert hatte und gar nicht in Richtung Ostsee unterwegs war. Unser Bild, sie hier durch die geöffnete Klappbrücken fahren zu sehen, konnten wir uns also abschminken.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Ein wenig LANGSAMZEIT im Traditionshafen

Dafür hatten wir nun wieder ein wenig Zeit gewonnen und konnten uns noch im Museumshafen umsehen. Diese alten Boote sind einfach genial und traumhaft schön. Wir lieben das in die Jahre gekommene aber gepflegte Holz. Beim Anblick wurden wir erst recht neugierig auf unseren Segeltörn. Wie der war, haben wir bereits in unserem Beitrag „Der erste Mitsegeltag auf Schlei und Ostsee“ beschrieben.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Die Atmosphäre im Hafen war so gemütlich. Einige werkelten an ihren Booten, während andere einfach nur die Sonne auf ihnen genossen. Hier und da wurden kleine Klönschnacks von Bord zu Bord gehalten und zu verschenken hat man hier wohl auch einiges.

Impressionen aus Kappeln an der Schlei // Foto: MeerART

Alles in allem scheint das hier eine tolle Truppe zu sein. Zumindest bekommt man als Besucher diesen Eindruck vermittelt. Ganz besonders in einer Sache waren sich heute alle einig, dass genügend kühle Getränke an Bord waren. 😉

Wir kommen ganz bestimmt wieder und das nächste Mal hoffentlich mit ganz viel Zeit im Gepäck.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee, Schlei
Fotoreportage, Kappeln an der Schlei, Kappeln Restaurant, Kappeln Sehenswürdigkeiten, Kappeln Urlaub, Mitsegeltag Schlei, Museumshafen Kappeln, Ostseefjord Schlei segeln, Schlei segeln

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Wenn eine Region die Hauptrolle spielt
BISHERIGE
Rezept-Tipp: Marmorkuchen á la MeerART

  1. Karin Vietheer sagt:
    24. Juni 2016 um 09:36 Uhr

    Moin, liebe Claudia…

    wunderschöne Fotos von Kappeln! Ist auch schon wieder viel zu lange her, dass wir dort waren. S-H hat einfach so viele schöne Ziele.

    Liebe Grüße
    Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      24. Juni 2016 um 09:38 Uhr

      Moin liebe Karin,

      vielen Dank.
      Das stimmt, Schleswig-Holstein ist so vielfältig und es gibt so vieles immer wieder neu zu entdecken. Schön, wenn man hier wohnen darf. 😉

      Ich wünsche dir ein tolles Wochenende.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Drievels-Festival 2019
Coworking / Hoffice
Fotoworkshops

De Shirtladen

MeerART - Shirtshop

Neuste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier
  • Die Süderlügumer Binnendüne und ein Märchenwald
  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zum Glück
  • Warum der Norden glücklich macht

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Beliebteste Beiträge

  • Reizklima: Darf es ein bisschen Meer s...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Nord bei Nordwest - die Krimireihe
  • Lagom ist das schwedische Geheimnis zu...
  • Warum "MeerART"
  • Heiligenhafen - zwischen Traum und Wir...
  • Weihnachten - die hyggelige Zeit des J...
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilc...
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Die Elbinsel Krautsand - Natur pur

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Der Strand von Hostrupskov
  • Weihnachten – die hyggelige Zeit des Jahres beginnt
  • Rezept-Tipp: Æbleskiver mit Buttermilch
  • Wenn es still wird in Nordfriesland
  • Adventshygge im Atelier

Archiv

  • Achtsam leben
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

Achtsam leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video
© 2019   Freies Projekt von Ralph Kerpa // DESIGN+PHOTOGRAPHY