MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Auf Fangfahrt mit der „SB4 ANDREA“

Auf Fangfahrt mit der „SB4 ANDREA“

19. Oktober 2017 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Auf Fangfahrt mit Mike Hilger und seiner Crew auf der „SB4 ANDREA“

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Einige Berufsgruppen am Meer haben wir euch bereits vorgestellt, aber welcher Beruf könnte wohl typischer sein, als der eines Fischers. Um zu erfahren wie der Alltag eines Berufsfischers aussieht, haben wir eine Fischerfamilie auf dem Fischkutter „SB4 ANDREA“ einen Tag lang begleitet.

Aus dem Alltag einer Fischerfamilie

Von allen Aktionen, die wir bisher mit MeerART erlebt haben, war dies die, vor der wir im Vorwege am meisten Respekt hatten. Die Fischer starten in der Regel zwei Stunden vor Sonnenaufgang ihre Fahrt. Das bedeutete für uns ganz schön früh aufzustehen, denn vor uns lagen ja immerhin noch zwei Stunden Anfahrt, um erstmal nach Burgstaaken auf Fehmarn zu kommen. Viel geschlafen hatten wir also nicht.

Der Fischerei und Erlebnishafen in Burgstaaken, eine touristische Sehenswürdigkeit auf Fehmarn // Foto: Ralph Kerpa

Natürlich beschäftigten uns auch Fragen, wie… was ziehen wir am besten auf einem Kutter an und sind wir überhaupt seefest? Immerhin wurde die gemeinsame Ausfahrt von Mike schon zweimal wegen einer Schlechtwetterfront abgesagt und auch heute war reichlich Seegang vorhergesagt.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

„Mit dem hohen Wellengang sei es einfach viel zu gefährlich und wenn er nicht unbedingt muss, dann würde er lieber nicht rausfahren“, so Mike’s Worte am Telefon. Das war uns nur recht, denn im Hinterkopf schwirrten auch die Gedanken um den gesunkenen Fischkutter „Condor“ mit. Erst recht, weil gerade die Untersuchungsergebnisse für das Sinken des Kutters in den Medien veröffentlicht wurden.

Auf zum hohl

An Bord wartete Mike mit seiner Crew schon auf uns, um uns in Empfang zu nehmen. Die freundliche Begrüßung und die Tatsache, dass es sich bei dem Fischkutter „SB4 ANDREA“ nicht um eine kleine Nussschale handelt, stimmte uns zuversichtlich. Noch im Dunkeln verließen wir den Hafen von Burgstaaken, um zu den für heute geplanten Fanggründen zu kommen.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Bis es soweit ist, herrscht erstmal Ruhe an Bord. Zeit, die wir nutzen konnten, um uns ein wenig mit Mike zu unterhalten. Er übt den Beruf des Fischers mittlerweile seit 35 Jahren aus und sein Sohn Marc, der eines Tages vielleicht in seine Fußstapfen tritt, ist ebenfalls schon zehn Jahre mit dabei. Seit August diesen Jahres mit von der Partie ist der Auszubildende Lukas.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Der Fischkutter „SB4 ANDREA“ ist mit Schleppnetzen ausgestattet, für die wir recht weit auf die offene Ostsee rausfahren müssen. An der Küstenlinie liegen zu viele Steine auf dem Grund, in denen sich das Netz verfangen und reißen würde. Derzeit ist, was den Fischfang betrifft, Nebensaison.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Die Dorschsaison ist bereits vorbei und die Heringssaison beginnt erst wieder, d.h. für unseren Fang heute, auf Plattfisch zu gehen. Ob wir mit dem für heute ausgesuchten Ziel Glück haben werden, kann keiner im vorhinein wissen, denn der Plattfisch wird vom Radar nicht erfasst.

Der hohl

Nachdem wir weit genug draußen waren, haben Marc und Lukas das Netz von der Rolle gelassen. Dieses war nur noch an der Boje zu erkennen, die mehrere hundert Meter vom Boot weg am Netz hing. Die Boje dient dazu das Netz wiederzufinden, sollte es sich vom Schiff losreißen.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Nach einer bis eineinhalb Stunden Fangfahrt wurde das Netz langsam wieder eingeholt. Ein schweißtreibender Akt, bei dem jeder Handgriff sitzen muss. Dass die Crew von Mike ein eingespieltes Team ist, war nicht zu übersehen, aber das muss auch, sonst wäre das wohl viel zu gefährlich.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Kleinere Fische konnten beim Aufrollen des Netzes noch durch die Maschen schlüpfen, dabei haben die Fischer durch Abschütteln zusätzlich nachgeholfen. Nun beginnt die eigentliche Arbeit.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Vor dem hohl hatte ich ehrlicherweise am meisten Angst. Was Tiere angeht, bin ich sehr empfindlich und ich wusste nicht, wie ich darauf reagieren würde, wenn ich die Fische im Netz gefangen sehen würde. Da ich selber Fisch esse, wollte ich mich dem stellen, denn das eine geht nun mal nicht ohne das andere.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Ein guter Fang

„Ist das ein guter Fang?“, fragte ich Mike. „Ja“, sagte er. „Dafür, dass wir nur gut eine Stunde das Netz draußen hatten, ist das ein guter Fang. Sogar besser als erwartet“ fuhr er fort. Mike erklärte uns weiter, dass es auch die schonendere Methode für die Fische bzw. den sogenannten Beifang ist, denn je länger die Netze draußen bleiben, desto voller werden sie und die Fische haben kaum noch Möglichkeit durch die groben Maschen zu schlüpfen.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Damit die Tiere nicht lange leiden, müssen sie zügig geschlachtet werden. Ein Moment, auf den die Möwen, die uns die ganze Zeit bereits im Visier hatten, nur gewartet hatten, denn die Innereien sowie der Beifang bedeutet für sie ein bequemes Festmahl.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Die Fische werden nach Größe und Art sortiert. All das passiert entweder schon während der Rückfahrt, wie in unserem Fall oder, sollte ein zweiter hohl geplant sein, dann während des zweiten Fischvorgangs.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Jeder Fang muss genauestes dokumentiert werden, das heißt die genaue Menge und welche Art von Fischen ins Netz gegangen sind. All das muss bereits vorm Anlanden der Kontrollbehörde gemeldet werden. Diese behält sich stets das Recht vor, die Fischer im Hafen zu kontrollieren.

Ankunft im Hafen

Kaum im Hafen angekommen, wurden wir bereits von der Fischereigenossenschaft erwartet, die die Fische sofort mit Eis bedeckten und sie für die Weitervermarktung vorbereiteten.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Der Beruf des Fischers ist sicherlich kein leichter Job, aber dennoch ein ehrlicher. Wir haben heute nicht nur erfahren, wie der Alltag einer Fischerfamilie aussieht, sondern auch, was die Fangquoten für die kleinen Fischereibetriebe bedeutet.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

Anstatt die vielen kleinen Fischereibetriebe mit immer neuen Fangquoten zu reglementieren, sollte man lieber die industrielle Großfischerei komplett verbieten. Schließlich sind sie es, die die Meere auf Gedeih und Verderb leer fischen.

Auf Fangfahrt vor Fehmarn mit Mike Hilger und seiner Crew auf der "SB4 ANDREA" // Foto: Ralph Kerpa

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Mike Hilger und seiner Crew bedanken, die uns spannende Einblicke in den Alltag eines Fischers ermöglicht haben.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Fehmarn, Ostsee, Regionales
Berufsfischer, Burgstaaken, Fehmarn, Fehmarn Fisch, Fischer, Fischer Mike Hilger, Fischerfamilie, Fischfang Ostsee, Fischkutter SB4 ANDREA, Fischvermarktung, Fotoreportage, SB4 ANDREA, Schleppnetzfischerei

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
So langsam mache ich mir Sorgen
BISHERIGE
Burgstaaken und seine Fischer

  1. Fehmarnwerner sagt:
    19. Oktober 2017 um 14:34 Uhr

    Übrigens heisst der gesunkene Kutter „Condor“, nicht Concordia..

    Antworten
    1. Ralph sagt:
      19. Oktober 2017 um 15:01 Uhr

      Ups, da hast du natürlich Recht Werner. Dankeschön für den Hinweis.

      Viele Grüße,
      Ralph

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY