MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

„Unter anderen Umständen“ an der Schlei

„Unter anderen Umständen“ an der Schlei

19. September 2019 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Die Krimireihe „Unter anderen Umständen“ an der Schlei

Das Fischerviertel Holm in Schleswig // Foto: MeerART

Vor ein paar Tagen lief sie wieder, die ZDF-Krimireihe „Unter anderen Umständen“ mit Natalia Wörner in der Hauptrolle, die die toughe Kommissarin Jana Winter spielt. Da auch diese Serie in unserem wunderbaren Norden gedreht wird, sitzen wir jedes Mal gebannt vor dem Fernseher und gucken, ob wir auch hier die Drehorte wiedererkennen.

Neben dem Landarzt ist das die zweite – sehr erfolgreiche – Serie, die in der Schleiregion gedreht wird. Im Gegensatz zum Landarzt, der damals zur Rapsblüte aufgezeichnet wurde, wird die Serie „Unter anderen Umständen“ meist im Winter abgedreht.

Winterimpressionen von der Schlei bei Schleswig // Foto: MeerART

Kurz zum Hintergrund…

Ein Ermittlerteam, dessen Hauptfigur die Kriminalkommissarin Jana Winter ist, agiert in der schleswig-holsteinischen Provinz. Der jeweilige Hauptfall ist stets eng mit dem privaten Umfeld der Kommissarin verwoben. Entgegen den häufig in sogenannten Großstadtkrimis bevorzugten Themen, orientiert sich „Unter anderen Umständen“ am Vorbild mancher skandinavischer Krimis, wie beispielsweise an den Verfilmungen von Henning Mankell. (Quelle: Wikipedia)

Winterimpressionen von der Schlei bei Haddeby // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Die erste Folge der Krimireihe wurde im Jahr 2006 ausgestrahlt. Bis heute wurden 15 Folgen abgedreht. Ein Erfolgsrezept der Serie dürfte wohl sein, dass die Autorin stets die Balance zwischen dem Privat- und dem Berufsleben der Kommissarin hält. Auf die Art kann sich der Zuschauer mit der Filmfigur identifizieren und demnach natürlich auch besser mitfiebern. Aber auch die Drehorte haben einen entscheidenden Anteil daran, dass die Krimireihe so beliebt ist.

Winterimpressionen aus Haithabu bei Schleswig an der Schlei // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Einige der Dreh- und Tatorte

Die meisten Szenen werden tatsächlich in Schleswig an der Schlei abgedreht. Dreh- und Angelpunkt ist hier das Polizeirevier, das sich auf dem Gelände des Schleswiger Doms befindet. Allerdings trifft dies nur auf die Außenaufnahmen zu, denn die Innenaufnahmen werden – sofern ich richtig informiert bin – in einem Hamburger Büro abgedreht. In vielen Szenen sieht man den Dom im Hintergrund und so kann man sich halbwegs orientieren wo sich das Filmteam für die jeweilige Szene aufgehalten hat.

Impressionen aus der Kreisstadt Schleswig an der Schlei // Foto: MeerART

Sehr viel wird natürlich auch im Schleswiger Hafen oder in der historischen Fischersiedlung Holm gedreht. Die Region rund um den Wikingturm kommt ebenfalls regelmäßig in den Folgen vor. Wer sich an der Schlei ein wenig auskennt, wird auch Maasholm oder Busdorf, sowie das Internat Louisenlund in einigen Folgen wiedererkannt haben. Ich weiß nicht mehr genau welche Folge das war, aber da wurde in diesem Internat gedreht und der Zuschauer sollte glauben, dass es in Dänemark ist.

Impressionen vom Stadthafen am Rand der Altstadt von Schleswig // Foto: MeerART

Drehorte außerhalb der Schleiregion

In vielen Fernsehserien gibt es fiktive Orte, die es in Wahrheit nicht gibt. Das ist hier nicht der Fall. Zumindest ist es mir bisher nicht aufgefallen. Dennoch macht auch diese Krimireihe vor Ausflügen in die Nachbarregionen nicht halt, wie z.B. in Mözen, Blunk, Müssen, Witzeeze und Großensee. Für die Folge „Mord im Watt“, musste natürlich auch eine Wattlandschaft her, also wurde für diese Szenen an der Nordsee gedreht. Auch Hamburg kam schon ziemlich oft vor in den Folgen und unser Nachbarland Dänemark ebenfalls.

Sonnige Winterimpressionen von der Schlei // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Das Hotel zur Post in Geesthacht wird auch sehr oft als Filmkulisse für Drehs verwendet. Als wir noch dort wohnten, haben wir des öfteren Filmteams gesehen. So auch das Filmteam von „Unter anderen Umständen“. Leider haben wir die passende Folge, in der das alte Hotelgebäude als Drehort verwendet wurde, selber noch nicht gesehen. Die muss uns durchgeflutscht sein. Schade eigentlich. Hätte ich gewusst, dass wir das Hotel mal so oft in unseren Beiträgen erwähnen, dann hätten wir es mit Sicherheit auch mal fotografiert. So bleibt uns nur die Erinnerung.

Das Haus, das in der Serie als Wohnhaus der Kommissarin dient, haben wir allerdings noch nicht erkannt, aber vielleicht weiß das ja einer von euch.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Schlei
Drehorte Krimireihe, Krimi "Unter anderen Umständen", Natalia Wörner, Ostseefjord Schlei, Schlei Drehorte, Schleswig-Holstein, Unter anderen Umständen

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Wer oder was ist dein Held?
BISHERIGE
Ostseestrände zum Verlieben schön

  1. Sabina sagt:
    28. September 2019 um 12:32 Uhr

    Moin du Liebe
    Soweit ich weiss, war das neulich eine Wiederholung von „Unter anderen Umständen“, ich warte schon sehnsüchtig auf neue Folgen. Leider werden die meines Wissens aber nicht mehr in Schleswig sondern in Dänemark und Kiel gedreht. Eigentlich schade.
    Wo das Haus der Kommissarin steht kann ich auch nicht sagen, da ich hier ja auch noch nicht jeden Winkel kenne. Würde mich aber auch mal interessieren.
    Auch von „Mord bei Nordwest“ bekommt man nur noch Wiederholungen präsentiert….echt schade.

    Pustige Grüsse von der Schlei
    Sabina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      28. September 2019 um 13:31 Uhr

      Moin du Liebe,

      das stimmt. Über den Sommer verteilt waren das alles nur Wiederholungen. Auch auf zdf.neo und Co. werden stets die Wiederholungen gezeigt. Ganz gut, wenn man mal eine Folge verpasst hat, aber die besagte, mit dem Hotel aus der alten Heimat, haben wir immer noch nicht erwischt.

      Echt, ist das so? Das wäre ja schade. Mal abwarten. Eigentlich kann ich mir das gar nicht vorstellen, aber wir werden sehen.

      Herbstliche Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY