MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Weissenhäuser Strand an der Ostsee

Der Weissenhäuser Strand an der Ostsee

30. Juni 2014 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Der Weissenhäuser Strand – Urlaubsparadies oder Albtraum?

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Urlaub am Weissenhäuser Strand war lange her. Als kleines Kind war ich zuletzt mit meinen Eltern für ein Wochenende hier. Mit Kinderaugen sieht man die Welt logischerweise noch ganz anders und daher sollte heute nun der Blick mit erwachsenen Augen dieses Seebad sehen. Das nach dem Gut Weißenhaus benannte Seebad an der Ostsee ist für mich ein Ort mit absolut krassen Gegensätzen.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Da verständlicherweise die Interessen und Geschmäcker einzelner Personengruppen sehr unterschiedlich sind, versuchen wir immer objektiv an die Sache heran zu gehen, aber das fällt diesmal sehr schwer.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Wer schon öfters Beiträge von uns gelesen hat, weiß, dass wir den Hang zum Verträumten haben und lieber weniger als mehr bevorzugen, darum schenkten wir den Ferienhäusern beim Vorbeifahren auch nie viel Beachtung. Das sollte heute anders sein.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Erstmal zu den Fakten, der Ferienpark Weissenhäuser Strand wurde 1976 errichtet. Er bietet neben den Ferienwohnungen in dreigeschossigen Häusern auch Ferienhäuser und ein Strandhotel an. Im März 1988 wurde dazu eine überdachte Galerie mit diversen Restaurants eröffnet. Des weiteren bietet der Ferienpark Einkaufsmöglichkeiten, einen Indoor-Spielplatz, namens „Abenteuer Dschungelland“, ein „Subtropisches Badeparadies“, was wir damals als Kinder traumhaft fanden. 2012 wurde noch der Columbuspark, als WaWaCo, Wakeboard und Wasserski neu eröffnet. Außerdem gibt es Spielplätze, eine Minigolf- und eine Bogenschießanlage. Der Badestrand ist zudem DLRG überwacht, also eigentlich ein perfekter Ort, um mit Kindern Urlaub zu machen.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Wir stellten unser Auto auf einem der Parkplätze außerhalb des Geländes ab und gingen auf Erkundungstour. Geschockt waren wir über den Zustand vieler Gebäude. Oft wurden sie nur spärlich ausgebessert, klar, ein Ferienpark aus den 70ern ist natürlich kein Jungbrunnen mehr, aber etwas in einem derart ungepflegten Zustand vorzufinden war schon krass. Ein bisschen mehr Farbe hier und dort könnte dem Ensemble ganz bestimmt nicht schaden.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Beim Spielplatz fanden wir Toiletten, vor die so was von dreckig waren, dass man sich wünscht lieber hinter einen Busch zu gehen, als da einen Fuß reinzusetzen. Teilweise funktionierte die Verriegelung nicht mal mehr, wenn ich mir vorstelle Kinder gehen dort auf die Toilette – na Mahlzeit. Ein Badeparadies stellt man sich irgendwie anders vor.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Dieses Erlebnis lässt mich über unsere Gesellschaft und die Abspaltung von arm und reich grübeln. Ist es das was man heutzutage in Kauf nehmen muss, um als Otto-Normalverdiener ein paar schöne Tage mit seiner Familie zu verbringen? Während anderswo immer mehr Luxushotels und -ferienwohnungen gebaut werden, wirkt dies auf mich eher wie ein Ghetto.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Es erinnert viel mehr an ein Abschreibeobjekt, auf das keiner mehr besonderen Wert legt. Als wir hier vor über 25 Jahren waren, sah die Sache noch ganz anders, vor allem gepflegter, aus. Würde ich nach dem Internetangebot gehen und buchen und dies dann vorfinden, wäre der Urlaub für mich gelaufen. Ich weiß auch gar nicht was ich beschämender finde, lediglich gemessen an dem äußerlichen Zustand der Wohnungen, hier Urlaub zu machen und dafür noch bezahlen zu müssen oder als Gastgeber die Frechheit zu besitzen dies meinen Urlaubsgästen anzubieten?!

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Schon schade, denn der Landstrich hier ist traumhaft schön. Nur alleine die Sandhügel, auf denen Highland-Rinder grasen, oder die nahe gelegene Steilküste sind wunderschön.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Der Strand ist ca. drei Kilometer lang und in mehrere Abschnitte unterteilt. Zwei davon sind als Hundestrand und einer als FKK-Strand ausgewiesen. Vom zentralen Strandbereich führt eine Seebrücke einige Meter in die Ostsee.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Der westliche Strandbereich, direkt vor der Steilküste, wird bei entsprechenden Windverhältnissen sogar von Surfern genutzt. Ansonsten wirkte der Strand sehr familienfreundlich. Der Einstieg in die Ostsee schien sehr flach und somit zum Austoben im Wasser ein echtes Paradies.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Heute bot sich uns auch noch ein ganz anderes Spektakel. Über der See war das Wetter noch offen, während im Landesinnere die Wolken immer dichter wurden. Das gab für einen kurzen Moment faszinierende Lichtverhältnisse, die ich so an der Ostsee selber noch nicht gesehen hatte.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Als wir auf der Seebrücke standen und Richtung Horizont guckten, hatte man das Gefühl die Kulisse sei gemalt. Ich weiß nicht recht wie ich es beschreiben soll, aber die Spiegelungen und Farben sahen schon fast unwirklich aus, fast gläsern.

Der Ferien- und Freizeitpark Weißenhäuser Strand an der Ostsee // Foto: MeerART

Hinweisschilder an den Strandaufgängen machen auf den östlich gelegenen Truppenübungsplatz Putlos aufmerksam. Seit 1986 weisen Warnfeuer den Schiffsverkehr auf die militärische Sperrzone auf See bei Schießübungen hin. Das Feuer hat eine Tragweite von mindestens sechs Seemeilen und ist sogar bis an die Südwestspitze von Fehmarn wahrnehmbar. Der weiße Betonturm mit rotem Laternenhaus, Galerie und rundem Flachdach ist aus der Ferne gut zu erkennen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Ostsee
Columbuspark, Erlebnisbad Ostsee, Ferienpark, Fotoreportage, Ostsee Urlaub, Ostseeküste, Strandhotel, Subtropisches Badeparadies, Urlaub mit Kindern, Weissenhäuser Strand

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Maritime Kerzenständer aus Strandgut
BISHERIGE
Rezept-Tipp: Spaghetti mit Nordseekrabben

  1. Andreas Janke sagt:
    17. Februar 2017 um 09:05 Uhr

    Moin moin, wir waren dieser Tage am Weißenhäuser Strand. Ist zwar nicht so Strandwetter, aber um mal an der Steilküste rauf- und runterzuspazieren, dafür sollte es schon reichen. Der Strand ist in schlimmerem Zustand als die Ferienanlage – ich spare mir eine längere Beschreibung und lege mal den Link zu einigen Fotos von uns bei:
    https://augederseele.de/index.php/lokal-und-regional/167-frust-am-strand
    Ich frage mich ernsthaft, ob da noch was gemacht wird außer dem Ausbau vom Parkplatz mit Schranken, Kassenautomat und Verbotsschildern.
    Besten Gruß,
    Andreas

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      17. Februar 2017 um 11:16 Uhr

      Moin Andreas,

      deinen niederschmetternden Blog-Beitrag habe ich gelesen.

      Der Müll am Strand ist ein Thema, dass uns immer wieder begegnet. Leider gibt es viele Ignoranten, die in der Tat immer einfach alles wegschmeißen. Das ist alles andere als schön, da ganz besonders der Plastikmüll für die Umwelt so gefährlich ist. Ob nun achtlos weggeworfen oder angespült, beides ist in der Nebensaison viel offensichtlicher zu sehen als in der Hauptsaison. In der Nebensaison werden die Strände meisten nicht gereinigt und die Stürme tun ihr übriges.

      Wer uns kennt, weiß, dass wir persönlich mit Ferienanlagen nicht so viel anfangen können und es lieber klein und fein mögen.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY