MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Blogparade: Europa und das Meer | #DHMMeer

Blogparade: Europa und das Meer | #DHMMeer

22. Juni 2018 Claudia Kommentare 18 Kommentare

Was bedeutet mir das Meer?

Start der Nebensaison an der Ostseeküste in Dahme // Foto: MeerART

Vor ein paar Tagen erreichte uns eine E-Mail vom Deutschen Historischen Museum aus Berlin. Anlass ist die Ausstellung „Europa und das Meer“, die seit dem 13. Juni 2018 in der Hauptstadt läuft und erlebt werden darf. Wir wurden gefragt, ob auch wir verraten möchten, was mir/uns das Meer bedeutet?

Das ist eine sehr gute Frage, die sich – und da muss ich für uns beide sprechen – auf der einen Seite unheimlich schnell beantworten lässt und dann doch wieder nicht. Mit ein Grund, warum ich diese E-Mail erstmal beiseite gelegt habe, um mir selbst noch einmal vor Augen zu führen, was mir bzw. uns das Meer bedeutet. Nämlich sehr viel.

Wir haben das Glück, in einem Bundesland zu leben und aufgewachsen zu sein, das gleich über zwei Meere verfügt, und zwar die Nord- und die Ostsee. Beide Meere haben uns, jedes auf seine Art, verzaubert. Daher kommen in unserem Blog auch immer beide vor. Wobei, und das haben wir im Laufe der Jahre für uns festgestellt, beide Meere eine ganz spezielle und eigene Anziehungskraft auf uns ausüben. Nicht umsonst sagen wir immer: „Die Ostsee hat unser Herz im Sturm erobert, die Nordsee unsere Seele“.

Eine grandiose InselAuszeit auf Amrum mit einer ganz besonderen Überraschung // Foto: Ralph Kerpa

Das Meer begleitet uns seit Kindertagen. Erste Berührungspunkte waren kleine Ausflüge und Urlaube. Später jedoch stellte jeder unabhängig von uns fest, (also zu Zeiten als wir uns noch nicht kannten), dass das Meer noch so viel mehr bereithält. Hier teilen wir unsere Freuden und Sorgen, haben glückliche, aber auch traurige Momente er- und durchlebt. Das Meer, egal ob Nord- oder Ostsee ist Anlaufstelle zum Durchatmen, Verarbeiten, Auftanken, Entdecken und Genießen. Nirgendwo sonst können wir so gut abschalten wie am Meer. Den Gedanken freien Lauf lassen, uns inspirieren und verwöhnen lassen.

Die Kunst mit und am Meer zu leben

Das Meer hat so viele Gesichter. Es ist mal sanftmütig und mal aufbrausend. Es schenkt uns jede Menge Leben, aber nimmt es auch. Viele Sturmfluten haben schon Elend und Kummer gebracht. Landschaften untergehen, aber auch neue entstehen lassen. Genau dieses unbändige, unbezähmbare macht das Meer so geheimnisvoll.

Ein Sommertag im Watt vor der alten Warft Stufhusen // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Die Nordsee mit ihren Gezeiten ist für uns persönlich ganz besonders spektakulär. Der ständige Wechsel von Ebbe und Flut ist nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, es ist ein einzigartiger Lebensraum, der seinesgleichen sucht.

Faszinierend ist die Artenvielfalt im und am Meer. Kein Wunder, dass sich die Menschen von jeher am Meer niedergelassen haben. Das Meer hielt stets einen reich gedeckten Gabentisch bereit. Um so unverständlicher ist es auch, warum ausgerechnet der Mensch unsere Meere so mit Füßen tritt. Ich glaube, es gibt keinen anderen Ort, der so vom Menschen missbraucht wird, wie unsere Meere.

Angespülter Müll auf der Sandbank vor Westerhever // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Überall auf der Welt werden die sie überfischt oder als Müllhalde genutzt. Ein Umstand, der uns Küstenbewohner unerträglich erscheint. Mit ein Grund, warum wir uns nicht nur über MeerART, sondern auch mit dem Verein „Küsten gegen Plastik“ engagieren, aufklären und versuchen, uns gegen diese wahnsinnige Plastik-Vermüllung zu wehren.

Neben Nahrung bietet das Meer auch jede Menge Baumaterial wie zum Beispiel Holz. Früher wurden damit Habitate errichtet – ja sogar auch an der Nord- und Ostsee. Und heute, heute genießen wir den Luxus, das uns das Meer mit Fundstücken bereichert, die wir persönlich für unsere Ideen einsetzen können. Ob für die Veredelung unserer maritimen Bilder oder Wohnaccessoires, die dank des Meeres so einzigartig werden, wie die Fundstücke selbst.

Egal in welche Epoche wir auch blicken, das Meer hat uns Menschen immer bereichert. Es verbindet Länder, Menschen und Abenteuer. Das Meer ist für uns eine Liebeserklärung an das Leben. Es ist Heimat und Ankerplatz – es ist MeerART.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Nordsee, Ostsee, Veranstaltungen
Blogparade, Deutsches Historisches Museum, DHMMeer, Europa und das Meer, Fotograf Nordfriesland, Lebensraum, Lebensraum Meer, Meer, Nordsee, Ostsee

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Der BARFUSSpark in Schwackendorf
BISHERIGE
Karten für das NORDEN – the nordic arts festival

  1. Monica sagt:
    22. Juni 2018 um 18:58 Uhr

    Herzlichen Glückwunsch! Das freut uns sehr ! Da seht ihr , wie weit man euch liest !
    Ganz liebe Grüße Monica

    Antworten
    1. Ralph sagt:
      22. Juni 2018 um 19:05 Uhr

      Moin ihr Zwei,

      danke euch. Stille Wasser sind tief… 😉

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Tanja Praske sagt:
    22. Juni 2018 um 19:59 Uhr

    Liebe Claudia,

    merci für euer #DHMMeer – so schön, vor allem die Passage „Die Ostsee hat unser Herz im Sturm erobert, die Nordsee unsere Seele“.

    Es freut mich sehr, dass ihr dem Ruf des DHMs gefolgt seid, somit lernte ich euer Blog kennen – eine Bereicherung. Danke auch für die Mail!

    Herzlich,
    Tanja von KULTUR – MUSEUM – TALK

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      23. Juni 2018 um 08:50 Uhr

      Moin liebe Tanja,

      herzlichen Dank für so viel Lob. Das freut uns natürlich, dass dir unser Blog gefällt. Ja, es lässt sich nicht leugnen, wir sind absolute Nordlichter durch und durch. Wir lieben unsere beiden Meere und jedes auf seine Art. Die Nordsee geht aber noch viel tiefer, deshalb berührt sie auch unsere Seele.

      Natürlich habe ich auch bei dir gestöbert und musste als erstes über deinen Selbstversuch zur DSGVO lachen. Ein echter Wahnsinn, der uns da ereilt.

      Ganz liebe Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten
      1. Tanja Praske sagt:
        23. Juni 2018 um 13:23 Uhr

        Oh ja, DSGVO – eine never ending Geschichte – nächstes Ungemach steht mit dem EuGH-Urteil und dem neuen Leistungsschutzgesetz an – es reißt nicht ab, dass wir uns mit anderen Baustellen befassen müssen, statt unsere Gedanken zu vertiefen.

        LG, Tanja

      2. Claudia sagt:
        23. Juni 2018 um 13:25 Uhr

        Da sagst du was. Grundsätzlich ja ein gutgemeinte Sache, nur trifft es wieder die Falschen. Mal sehen was noch alles auf uns zukommt.

        Herzlichst,
        Claudia

  3. Martina sagt:
    23. Juni 2018 um 12:51 Uhr

    Moin liebe Nordlichter,

    ein wunderbarer Beitrag!

    Liebe Grüße an die Küste
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      23. Juni 2018 um 12:53 Uhr

      Moin Martina,

      danke dir.

      Liebe Grüße zurück,
      Claudia

      Antworten
  4. Sabina sagt:
    23. Juni 2018 um 16:40 Uhr

    Moin, du Liebe

    Wunderschöner Beitrag, deine Worte haben mein Herz berührt! Obwohl die Entdeckungsreise unserer neuen Heimat erst beginnt, empfinden wir es auch als Geschenk hier oben leben zu dürfen. Und ein wenig seid ja auch ihr mit MeerArt daran beteiligt ;-))
    Kannst du mal sehen, wo ihr so alles gelesen werdet….

    Pustige Grüsse aus Schleswig
    Sabina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      23. Juni 2018 um 20:35 Uhr

      Moin du liebe Maus,

      danke dir. Auch wenn ich/wir im tiefstem Herzen wissen, was uns das Meer und in unserem Fall die Nord- und Ostsee bedeuten, ist es immer wieder spannend sich von Zeit zu Zeit der Frage zu stellen. Mit dieser Blogparade hatten wir mal die Möglichkeit und wir stellen für uns immer wieder fest, wie eng wir mit dem Meer und vor allem der Nordsee verknüpft sind.

      Ich freue mich so zu lesen, dass auch ihr euch inzwischen anfangt einzuleben, und das, trotz eures anhaltenden Stress mit der Renovierung. Bin gespannt wie es euch geht, wenn ihr den Norden erst so richtig für euch entdecken könnt.

      Ganz dicken Drücker von der derzeit völlig unterkühlten Westküste.
      Claudia

      Antworten
  5. Astridka sagt:
    24. Juni 2018 um 22:35 Uhr

    Wofür solche Blogparaden gut sind! So habe ich euer Blog gefunden, als Binnenländerin und Rheinländerin aus Überzeugung, je länger ich dort am Strom lebe, ist das Meer ja eher so was Sagenhaftes. Auf jeden Fall fehlen mir die Erfahrungen, die ihr gemacht habt. Und mich haben die Geschichten meiner Kindertage dann eher auch mit dem Mittelmeer verbunden. Dort war ich wohl auch häufiger als an der Nordsee. Und an der Ostsee nur einmal. Deshalb kann ich das mit Herz und Seele nicht so bestätigen. Aber gefallen haben sie mir beide. Und euer persönliches Bekenntnis auch.
    LG

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      25. Juni 2018 um 07:53 Uhr

      Moin liebe Astrid,

      danke für deine Zeilen. Ich bin auch ganz überrascht, wen man alles durch so eine Blogparade kennenlernt. Deinen ersten Beitrag dazu habe ich aufmerksam gelesen und dachte sofort an unsere eigenen Erfahrungen mit dem Mittelmeer. 🙂

      Du wirst lachen, aber die Liebe zur Nord- und Ostsee ist erst gereift – im Alter – quasi. (Lach, wenn man von Alter sprechen kann) Früher lag unser Fokus auch auf dem Mittelmeer. Für mich sogar so weit, dass ich auswandern wollte. Bis ich Ralph kennenlernte und mit ihm zusammen ganz neu die eigene Küste, und zwar zur rauen Jahreszeit. Da war es dann buchstäblich um uns beide geschehen und wir sind froh nie weggegangen zu sein.

      Liebe Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten
  6. Peter G. Spandl sagt:
    26. Juni 2018 um 08:47 Uhr

    Hallo Claudia,
    „Die Ostsee hat unser Herz im Sturm erobert, die Nordsee unsere Seele“ ?

    Das ist ein schöner Gedanke.
    Genauso schön wie Deine Fotos und der Rest des Beitrags.

    LG, Peter

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      27. Juni 2018 um 09:45 Uhr

      Moin lieber Peter,

      herzlichen Dank für deine Zeilen und deine Erwähnung.
      Das ist in der Tat so gewesen… die Ostsee kannte man aus Kindertagen meist nur im Sommer. Erst als Erwachsene, tatsächlich bei Sturm und Regen auf der Insel Fehmarn (es war Januar), wuchs die Begeisterung für die eigene Heimat. Unser Herz schlägt für die Nebensaison an der Küste und die Nordsee, auch oder gerade weil das Wasser nicht immer da ist – wie du ja schön in eure eigenen Erfahrungen hast einfließen lassen – geht noch viel tiefer. Sie trifft uns in der Seele.

      Die Bilder sind übrigens von meinen Mann. Wir machen MeerART gemeinsam. 😉

      Herzliche Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten
  7. Ulrike sagt:
    29. Juni 2018 um 10:02 Uhr

    Moin von der Westküste, ja, auch ich muss es noch mal wiederholen: „Die Ostsee hat unser Herz im Sturm erobert, die Nordsee unsere Seele“ – so schön! Und so schöne Fotos! Wo steht denn der geniale Strandkorb? LG Ulrike

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      29. Juni 2018 um 10:04 Uhr

      Moin liebe Ulrike,

      danke dir. 😉
      Den Strandkorb haben wir in Dahme an der Ostsee entdeckt.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY