MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Abschied vom Sommer am Elbstrand

Abschied vom Sommer am Elbstrand

1. Oktober 2016 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Der letzte Sommer-Sonnenuntergang an der Elbe

Spätsommer an der Unterelbe am Falkensteiner // Foto: Ralph Kerpa

Meteorologisch gesehen ist der Herbst schon da. Auch die Natur zeigt es seit Wochen deutlich. Doch solange die Sonne schien und die hatte noch reichlich Kraft, hatten wir immer noch das Gefühl von Sommer. Nur, wie lange noch?

Die Nächste sind mittlerweile schon reichlich kühl und auch morgens braucht die Sonne länger, um ihre volle Kraft zu entfalten. Wenn sie es aber geschafft hat, dann zeigt sie noch mal deutlich, wie viel davon in ihr steckt. Da wir dieses Jahr so lange auf den Sommer warten mussten, ist das die reinste Wohltat für die Seele.

Spätsommer an der Unterelbe am Falkensteiner // Foto: MeerART

Auch heute war wieder einer dieser Arbeitstage, die man drinnen verbringen musste obwohl die Sonne so verführerisch lockte. Nebenher vernahmen wir die Wetteraussichten für die nächsten Tage. Es sollte stürmisch werden, was so viel bedeutet, dass der Sommer dann endgültig vorbei ist. Spontan entschieden wir uns unsere Siebensachen zu packen und zum Abend an den Elbstrand vom Falkensteiner Ufer zu fahren.

Spätsommer an der Unterelbe am Falkensteiner // Foto: MeerART

Schließlich hatten wir uns das beim letzten Besuch fest vorgenommen. Geplant war es zwar mit einem Picknick, aber dafür war die Aktion dann doch zu spontan. Ein schöner Spaziergang am Elbufer tat es dann auch. Zumal wir uns so nicht nur ein wenig die Beine vertreten, sondern auch das eine oder andere Schiff noch beim Ein- und Auslaufen beobachten konnten.

Spätsommer an der Unterelbe am Falkensteiner // Foto: MeerART

Himmlische Ruhe

Mich erstaunt immer diese Ruhe am Elbstrand vom Falkensteiner Ufer. Sind wir hier doch vor den Toren Hamburgs – einer Großstadt, aber der Lärmpegel ist verschwindend gering im Vergleich zu dem was wir bei uns daheim in der Elbstraße erleben. Da wir mit der Lärmempfindlichkeit nicht alleine sind, haben wir erst letztes Wochenende ein neues Wort kennengelernt – Geräuschmimose. Und es stimmt, auf Lärm reagieren wir immer sehr empfindlich und gestresst, daher sind wir so gern in der Natur, weg von allem.

Spätsommer an der Unterelbe am Falkensteiner // Foto: MeerART

Allmählich senkte sich die Sonne immer tiefer und tauchte die Elbe, wie auch den Elbstrand in ein wohlig warmes Licht. Wir suchten uns ein schönes Plätzchen und mochten den Blick gar nicht abwenden, obwohl die Sonne uns noch fast erblinden ließ. Schon fast kitschig, aber symbolisch gesehen war das die Verabschiedung des Sommers.

Spätsommer an der Unterelbe am Falkensteiner // Foto: MeerART

Am nächsten Morgen waren wir tatsächlich im Herbst angekommen. Das macht aber gar nichts, denn auch der Herbst hält wunderschöne Momente bereit.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Elbe, Hamburg
Falkensteiner Ufer am Abend, Fotoreportage, Sehenswürdigkeiten Hamburg, Sonnenuntergang am Elbstrand

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die WIKINGERSCHÄNKE – das Genuss-Erlebnisreich
BISHERIGE
Helgoland – eine kleine Insel ganz groß

  1. Dirk sagt:
    1. Oktober 2016 um 17:22 Uhr

    Wieder eine toller Bericht. Leider habe ich von Hamburg vor allem in den letzten Jahren nicht ganz soviel gesehen, meine letzte Hafenrundfahrt hatte ich als Kind, damals lag noch die Otto Hahn im Hafen. Ansonsten bin ich immer nur an Hamburg vorbeigefahren auf meinem Weg Richtung Wesselburen. Einmal war ich in den letzten Jahren etwas länger in Hamburg und das auch nur weil ich eine Einladung vom Land und Meer Verlag bekommen habe. So hatte ich zumindestens am Ende ein paar schöne Stunden an der Övelgönne. Aber bei Eurem Bericht und den Bildern muss ich mir auch mal die Zeit nehmen und das Hamburger Umfeld erkunden.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      1. Oktober 2016 um 17:55 Uhr

      Moin Dirk,

      schön, das freut uns. Ralph ist ein riesen Fan vom Hamburger Hafen und deshalb ist dieses Thema auch mit von der Partie im Blog.
      Ist schon echt spannend, was dort alles in den letzten Jahren passiert ist.

      Einen längeren Aufenthalt solltest du auf alle Fälle einplanen.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY