MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Westerhever: Eingehüllt vom Duft der Nordsee

Westerhever: Eingehüllt vom Duft der Nordsee

11. März 2015 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Wenn die Lerchen den Frühling herbeirufen…

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Wir haben Anfang März und der Frühling hat uns das erste Mal so richtig aus dem Winterschlaf gekitzelt. Was für ein Gefühl, die Sonne nach so langer Zeit wieder so intensiv zu spüren. Endlich wollten wir unseren langersehnten Trip nach Westerhever nachholen. Gesagt, getan…

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Am Morgen erwartete uns erstmal eine böse Überraschung, denn das Wetter sah vollkommen anders aus als vom Wetterdienst versprochen. Wolkenverhangen und düster war es am Himmel. Da es aber an die Nordsee gehen sollte, bauten wir darauf, dass sich unser Glück vom letzten Mal wiederholen würde. Unbeirrt sind wir mit prall gefülltem Picknick-Korb ab an die See. Was uns besonders freute, dass uns meine Mom wieder begleitete, nicht nur weil der letzte Ausflug ihr schon so richtig gut getan hatte, sondern weil man mal wieder ganz entspannt Zeit miteinander verbringen konnte.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Die Autofahrt verlief eigentlich recht stumm. Reine Morgenmuffel sind wir zwar nicht gerade, aber die Müdigkeit stand uns doch noch stark ins Gesicht geschrieben. Ich glaube, im Stillen schickte jeder seine Stoßgebete zum Wettergott, damit dieser doch bitte ein Einsehen mit uns habe.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Nordfriesland selber schien noch im Winterschlaf zu liegen. Einzig die vielen Lämmer zeigten, dass Ostern nicht mehr allzu weit weg sein kann. Je näher wir dem Leuchtturm kamen, je mehr Vogelschwärme waren zu sehen. Wovon auch immer aufgeschreckt, aber ihre Formationen am Himmel sahen richtig atemberaubend aus.

Endlich angekommen, bremste uns nur der Hunger. Jeder ein Brötchen in die Hand und ab über den Deich. Da war er, der langersehnte Blick auf die Salzwiesen. Ich liebe sie.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Mittleres Hochwasser sollte uns heute geben 14:50 Uhr erreichen, also liefen wir zuerst zielstrebig zum Watt. Doch weit sind wir nicht gekommen. So sehr ich auch wollte, aber keiner von uns Grünnasen hatte an Gummistiefel gedacht. Selbst nahe der Salzwiesen sackten wir schon so richtig schön ein. Zu dumm, das wird wohl eher nichts heute. Schuhe ausziehen war auch noch nicht, dafür war es dann doch noch zu kalt. Ärgerlich aber auch.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Hatte ich mir doch eigentlich vorgenommen wieder zur Sandbank zu laufen, in der Hoffnung, dort Seehunde zu sehen. Aber nun ja, jammern meinerseits half eh nicht – hatte ja selber mit Schuld – und die Laune vermiesen kam eh nicht in Frage. Schon gar nicht jetzt wo der Himmel tatsächlich aufriss und uns die Sonne mit ihrem schönsten Lächeln zeigte.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Ich weiß nicht wie euch das geht, aber im Watt könnte ich immer wieder zum Kind werden. Am liebsten würde ich auf Gedeih und Verderb durch die Pfützen springen und mich so richtig rumsuhlen. 😉 Aber nun ja…. für uns endete heute hier der Weg.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Je blauer der Himmel wurde, desto intensiver leuchteten die Salzwiesen. Selbst im Winter eine richtige Augenweide. Während wir den Weg Richtung Leuchtturm liefen, wurden wir rechts und links von Lerchen nur so eingekreist, die laut singend in die Lüfte gingen. Was für ein herrlicher Anblick und der Gesang erst. Unsere Schritte wurden automatisch langsamer, um diesen Moment vom Gesang der Lerchen umhüllt, zu lauschen. Da möchte man sich in die Wiesen fallen lassen, die Zeit anhalten und nur genießen.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Das Licht wurde so klar, dass man am Horizont sogar den Leuchtturm vom Pellworm sowie die Hallig Süderoog erkennen konnte. Ich hoffe, ich sage da nichts Falsches, aber die müsste es, glaube ich, sein. Je näher wir der Warft und dem Leuchtturm kamen, umso mehr dachte ich an die vielen Jugendlichen, die dort ihr freiwilliges Jahr ableisten. Nicht nur, dass ich für mich bedauere so etwas nie erlebt zu haben, gleichzeitig frage ich mich, wie die nach so einem Jahr in der Natur überhaupt in das laute Leben zurück finden. Das stelle ich mir nicht einfach vor.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Mir fällt es ja schon nach einem Tag schwer, wieder von hier wegzufahren. Eigentlich wohnen wir derzeit ja gar nicht so schlecht, doch viel zu dicht an der Straße und an der Feuerwehr. In einer Tour werden wir von halbstarken Autofahrern und dem Martinshorn der Einsatzfahrzeuge genervt. Das ist richtig ätzend. Kein Vergleich zu dieser einmaligen Stille.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Westerhever // Foto: MeerART

Da der Tag noch jung war und wir hier nicht so recht weiter kamen, entschieden wir uns noch für einen Abstecher nach St. Peter-Ording. Dort hat man in der Regel in Ording trotz Hochwasser Glück am Strand zu laufen. Auf geht’s!

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Fotoreportage, Leuchtturm, Naturschutzgebiet, Nordfriesland, Nordsee, Nordsee Deutschland, Nordsee Hotel, Nordsee Meer, Nordsee Urlaub, Nordseeküste, Schleswig-Holstein, Stockenstieg, Warft, Watt, Westerhever, Westerheversand

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Sonne, Strand und Meer…
BISHERIGE
Eine Insel ganz nach unserem Geschmack

  1. Jutta sagt:
    11. März 2015 um 16:30 Uhr

    So wollte ich ihn sehen, den Leuchtturm von Westerhever: Rot-weiß geringelt und von der Sonne beschienen. Manchmal möchte man einen Ort besuchen, weil man ein wunderschönes Foto gesehen hat. Ich habe den Leuchtturm dann „nur“ im Regen gesehen, war aber trotzdem verliebt. Wie schön, dort durch die Salzwiesen zu spazieren!

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      11. März 2015 um 19:41 Uhr

      Liebe Jutta,
      das kennen wir nur zu gut und es ist gemein, wenn derartige Orte so weit weg sind. Westerhever ist für uns wirklich zu jeder Jahreszeit schön, sogar bei Schneesturm, denn das hatten wir hier auch schon. 😉 Allerdings war uns dann auch sehr mulmig, denn im Nu waren allen unseren Spuren verwischt und du wusstest nicht so recht wo du lang gehst. Ehrlich gesagt bin ich selbst überrascht wie die Salzwiesen im Winter leuchten und faszinieren.
      Ich drücke dir die Daumen, dass es beim nächsten Mal klappt.
      Herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY