MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Wolkenspektakel auf der Hamburger Hallig

Wolkenspektakel auf der Hamburger Hallig

20. Mai 2015 Claudia Kommentare 6 Kommentare

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Es war für uns das erste Mal, dass wir unsere Füße auf eine Hallig gesetzt haben. Genau genommen ist die Hamburger Hallig eigentlich keine richtige Hallig mehr. Zum einen ist sie mit dem Festland fest verbunden und zum anderen gewinnt die Hamburger Hallig immer mehr an Land, weshalb man schon fast von einer Halbinsel sprechen könnte. Egal, sie zu erkunden war für uns es ein tolles Erlebnis.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Manchmal ist es schon witzig, die Hamburger Hallig war mir schon lange im Hinterkopf, doch darüber wo sie genau liegt, hatte ich mir bis vor kurzem noch keine großen Gedanken gemacht. Erst auf dem Rückweg von Amrum war uns das Hinweisschild auf die Hamburger Hallig aufgefallen. Klar, dass ein Besuch von uns nun nicht mehr lange auf sich warten lassen konnte.

Benannt wurde die Hallig übrigens nach zwei Hamburger Kaufleuten, die Gebrüder Rudolf und Arnold Amsinck. Sie erwarben 1624 als Oktroy die Deichrechte an der Nordost-Ecke der Insel Strand und deichten den Amsinck-Koog bis 1628 ein. Der Damm vom Festland zur Hallig wurde 1875 gebaut.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Noch auf der Festlandseite beim Amsinck-Haus gibt es kostengünstige Parkmöglichkeiten. Von da an hat man die Qual der Wahl, ob man die vier Kilometer Wegstrecke zum Hallig-Krog zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden möchte. Natürlich gibt es auch von April bis Oktober die Möglichkeit dies mit dem Auto zu tun, aber mal ehrlich, was hat man davon? Ausgenommen sind natürlich die, die gehbehindert sind, allen anderen können wir eine Erkundung zu Fuß wärmstens ans Herz legen. Es schont nicht nur die Umwelt, man erlebt das Naturerlebnis Hallig auch hautnah.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Wir entschlossen uns die Hallig zu Fuß zu erkunden. Auch wenn es bei der heutigen Wetterlage schon ein mutiges Unterfangen war. Regenkleidung hatten wir keine dabei, also hofften wir, dass der starke Wind die Wolken weiter über uns rüber wehen würde.

In Deichnähe tummelten sich haufenweise Schafe mit ihren tollkühnen Lämmern. Allein ihnen könnte man schon stundenlang zugucken. Irgendwie gucken die wolligen Zeitgenossen immer etwas verblödet, aber knuffig sind sie trotzdem und für den Deichschutz unersetzlich.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Zu der Hamburger Hallig gehören drei Warften. Die Hauptwarft, die keinen eigenen Namen besitzt, aber dafür stehen auf ihr drei Häuser. Dazu zählt die Gaststätte „Hallig-Krog“, ein Stützpunkt des Nationalparkservice, sowie eine „Watt-Werkstatt“. Circa 300 Meter südlich davon liegt der Kuhberg. Sie ist unbebaut und dient den Schafen als Rettungshügel bei leichtem Landunter. Die dritte Warft ist der Schafberg und liegt ungefähr in der Mitte der Hallig. Hier befindet sich eine NABU-Station im „Claus-Jürgen-Reitmann-Haus“.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Diese Weite ist einfach faszinierend

Rechts und links die Salzwiesen und überall hört man das Piepen zahlreicher Vogelarten. Allerdings musste man heute genau hinhören, denn der starke und leider auch recht kalte Wind trug fast alle Stimmen davon. Etwas enttäuscht waren wir, dass so wenig von den Gänsen zu sehen war. Eigentlich waren wir doch noch mitten in der Ringelganssaison, aber denen schien es woanders besser zu gefallen.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Die Hallig und das Deichvorland sind seit 1930 Naturschutzgebiet. Ein Schutz, der sich wirklich auszahlt, denn die Landschaft ist so faszinierend. Am liebsten wären wir den ganzen Weg lang geschlichen, doch der fiese Wind zwang uns, um nicht festzufrieren, einen zügigen Gang einzulegen. Endlich am Ziel waren wir ganz erstaunt, dass es hier sogar eine Badestelle gibt. Das hatten wir ehrlich gesagt nicht vermutet. Ein Grund mehr im Sommer wieder zu kommen.

Impressionen von der Hamburger Hallig in Nordfriesland // Foto: MeerART

Seit April diesen Jahres hat die Hallig-Krog einen neuen Pächter. Der frühere Traumschiff Küchenchef „Erik Brack“ übernimmt die einzige Gaststätte, die direkt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer liegt. Nach insgesamt acht Jahren „auf großer Fahrt“ möchte er nun zusammen mit seinem Hallig-Krog-Team die Gäste von seinem Erfahrungsreichtum profitieren lassen. Angeboten werden landestypische Spezialitäten wie Lamm, Fisch und Krabben. Der Blick auf´s Meer ist ihm auf alle Fälle geblieben. 😉

Wir genossen von hier noch eine Weile den Blick auf die Nordsee und die angrenzenden Halligen, die man von hier besonders gut sehen kann, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Amsinck-Haus, Erik Brack, Fotoreportage, Hallig-Krog, Hamburger Hallig, Hamburger Hallig Anfahrt, Hamburger Hallig Fahrrad, Hamburger Hallig Restaurant, Nationalpark Wattenmeer, Nordfriesland, Nordsee Deutschland, Nordsee Meer, Nordsee Sehenswürdigkeiten, Nordsee Urlaub, Nordseeküste, Reizklima, Schleswig-Holstein

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Euer Geheimtipp für uns!
BISHERIGE
Schönen Feierabend

  1. Gabriele Blinco sagt:
    21. Mai 2015 um 19:09 Uhr

    Moin, vielen lieben Dank für euren liebevollen Bericht !!! Ich wohne hier in NF und finde diese Weite auch immer atemberaubend und befreiend ! Eure Bilder sind sehr schön, ich habe diese erst einmal ins “ Bergige “ geschickt……LG

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      21. Mai 2015 um 20:01 Uhr

      Liebe Gabriele,

      vielen Dank für deinen Kommentar und die lieben Worte. Es geht uns ganz genau so, die Weite und dazu noch die tolle Seeluft, das ist unbezahlbar. Gut so, in den Bergen sollen sie ruhig sehen wie schön es auf dem platten Land ist. 😉

      Herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Klaus Erichsen sagt:
    21. Mai 2015 um 23:33 Uhr

    Feine Bilder. Schöner Text.
    Beste Grüße aus Nordfriesland
    Klaus Erichsen

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      22. Mai 2015 um 07:59 Uhr

      Lieber Klaus,

      vielen lieben Dank. Schöne Gegend, antworte ich da mal. 😉

      Herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten
  3. Christa sagt:
    26. Mai 2015 um 20:05 Uhr

    Moin, …da sach ich nur „der Himmel im Norden“ 😉
    und die Speisekarte macht ebenfalls dolle Appetit auf Mee(h)r :-)))))
    also… wie immer: hervorragend!!!!!
    LG

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      27. Mai 2015 um 08:06 Uhr

      Liebe Christa,
      danke schön, ganz besonders für deinen Kommentar auf dem Blog. 😉 Der Himmel war wirklich beeindruckend, besonders, wenn du irgendwo ohne Regenschutz in der Pampa unterwegs bis und nicht weißt ob es gleich auf dich nieder prasselt. 😉 Aber die Hallig ist echt schön. Würde gern mal hier sein, wenn alles blüht.
      Herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Unser Fehmarn

Zum BoD Shop
Hardcover: 104 Seiten
Autoren: C. u. R. Kerpa
Preis: 39,00 €
E-Book: 14,99 €
ISBN: 978-3752690798 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

BUCH // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
E-Book: 9,99 €
ISBN: 978-3749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

Neuste Beiträge

  • Sehnsucht nach Meer
  • Buchtipp: Unser Fehmarn
  • Wer oder was ist Uelvesbüll?
  • Eines Tages oder nie
  • Willkommen im Frühling
  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier

Beliebteste Beiträge

  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Ballum – Bilderbuchidylle in der Marsc...
  • Das Fischerdorf Gothmund
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Wer oder was ist Uelvesbüll?
  • Buchtipp: Unser Fehmarn

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Neueste Beiträge

  • Sehnsucht nach Meer
  • Buchtipp: Unser Fehmarn
  • Wer oder was ist Uelvesbüll?
  • Eines Tages oder nie
  • Willkommen im Frühling

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY