MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Wenn in Maasholm die Wintersonne lacht

Wenn in Maasholm die Wintersonne lacht

27. Februar 2019 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

An manchen Tagen mag man in diesem Jahr gar nicht so recht glauben, dass wir uns noch im Februar befinden. Die Tage werden schon spürbar länger und wenn sie wie heute sind, dann möchte man auch jede Sekunde auskosten. Und das taten wir auch, indem wir einfach nochmal einen Zwischenstopp in Maasholm einlegten.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Eigentlich fühlt es sich noch wie gestern an, aber tatsächlich ist es schon wieder eine ganze Weile her, dass wir hier in diesem süßen Hafenörtchen an der Schlei waren. Was für uns ein richtig schönes Gefühl ist, ist dass wir die Orte nun, seitdem wir uns nicht mehr auf Haussuche befinden, mit einem ganz entspannten Auge betrachten können. Vorher fanden im Hinterkopf immer die Abwägungen statt, ob dies der Ort sein könnte, in dem wir zukünftig leben werden. Das war teilweise ganz schön stressig und man konnte sich den Orten oft nicht wertfrei hingeben. Inzwischen ist das anders und das genießen wir sehr.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Schon die Anfahrt nach Maasholm ist eine Augenweide, denn die Straße (L 277) führt über Exhöft direkt an der Schlei entlang. Ein Anblick, der schon zum Träumen verleiten kann, erst recht bei so einem schönen Wetterchen wie heute. Wer Maasholm richtig entdecken und erleben will, der erkundet es am besten zu Fuß. Parkplatzmöglichkeiten gibt es einige. Wir nutzten gleich den ersten und begaben uns erneut auf Entdeckungsreise.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Die Alt-Maasholmer-Reede

Das Schöne ist, du brauchst nur aus dem Auto zu steigen und einmal über die Straße (Schmiedestraße) zu gehen und schon bist du mittendrin in Maasholm und seiner Geschichte als einstiges Fischerdorf. Wir folgten erneut dem Weg direkt am Schleiufer und ließen uns gefangen nehmen von den alten Zeiten. Die Reede ist ein sehr schönes Anschauungsbeispiel für das frühere Maasholm – das Fischerdorf Maasholm.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Am Wegesrand steht eine Infotafel mit folgender Geschichte:

„Liebe Rundwanderer, Sie stehen hier an „de Sliekant“, dem ehemaligen Maasholmer Hafengelände mit Blick nach Westen auf die alte Reede. Hier lagen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die großen Frachtsegler und ab 1880 bis 1960 die hiesige Fischereiflotte vor Anker oder an starken Eichenpfählen vertäut.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Von den das Schleiufer säumenden kleinen ortstypischen Kahnstellen, Anleger für flachgehende Schleikähne, erreichte man die auf Reede liegenden Schiffe oder ruderte und segelte zum Fischfang in der unteren Schlei. Die Kahnstellen stehen unter Denkmalschutz.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Hier an der Schleikante pulsierte das Leben, wurden Fische und Waren entladen oder an Bord genommen, wurden Netze geflockt und getrocknet, wurde „geklönt und gebörst“ und das Tagesgeschehen von der Rentnerbank aus verfolgt und besprochen.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Aber wie überall im Lande hat sich in den letzten Jahrzehnten vieles geändert. Ein sicherer Hafen wurde gebaut und die Idylle verdrängt. Die Zahl der Fischer ist besorgniserregend zurückgegangen. Schade, oder!?

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Genießen Sie den Blick über die Schlei nach Buckhagen, Rabelsund und dem dahinter liegenden Kappeln. Lassen Sie die Bilder einer „guten, alten Zeit“ auf sich wirken!“ Beendet wird die Informationstafel mit dem plattdeutschen Satz: „Wer eenmal op de Maas weer, kümmt jümmers wedder!“ Oder auf Hochdeutsch: Wer einmal auf der Maas war kommt immer wieder. 

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Mit einem haben sie Recht. Wiedergekommen sind auch wir und nicht nur einmal. Während Ralph noch ein paar Motive einfing, stellte ich mich ans Ufer und ließ mir die Sonne ins Gesicht scheinen. Ich schloss meine Augen und lauschte dem Motorengeräusch eines Fischerbootes. Es sind zwar nur wenige Fischer übrig geblieben, aber es gibt sie noch, die Fischer von Maasholm.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Häuser wie aus einer Puppenstube

Wie es sich für ein altes Fischerdorf gehört, ist in Maasholm alles etwas kleiner und niedlicher. Das trifft nicht nur auf die alten Schleikähne zu, sondern auch auf die vielen Häuser. Auch wenn ich mir persönlich nie vorstellen könnte, in so einem kleinen Haus zu wohnen, finde ich die ausgesprochen süß anzuschauen. Viele von ihnen sind inzwischen zu Ferienhäusern umgestaltet und lassen Urlauberherzen höher schlagen.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Wie hatte ich meine Überschrift so schön gewählt – Wintersonne in Maasholm?! Eigentlich müsste man schon von Frühling sprechen, denn die Sonne hatte schon richtig Kraft. Am Wegesrand blühten sogar die ersten Krokusse und ich mochte meinen Ohren gar nicht recht trauen, aber von oben aus einem Baum sangen die ersten Stare. Sind die ersten etwa auch schon zurück, oder sind es Faulpelze, die sich erst gar nicht auf den Weg zum Winterquartier gemacht hatten? Wie auch immer, sie rundeten diesen – fast schon unwirklich erscheinenden – Tag richtig ab. Inzwischen schreit alles nach Frühling und der Winter darf sich gerne verabschieden.

Wenn in Maasholm an der Schlei die Wintersonne lockt // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Der kleine historische Rundweg endet im Hafen. Dort musste ich kurzfristig schmunzeln, denn auf einer (Rentner-)Bank im Windschatten eines Gebäudes saßen die älteren Herren und hielten ein Schwätzchen. Manches ist eben auch heute noch wie früher.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Schlei
bewusst da, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, Maasholm, Maasholm Ferienwohnung, Maasholm Hafen, Maasholm Restaurant, Schlei Urlaub, Schleieck Maasholm

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Gibt es eine Anleitung zum Hygge sein?
BISHERIGE
Wenn auf Amrum die Biike brennt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY