Salzwiesen und was sie so besonders macht

Führung mit Biologen Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Nicht Fisch und nicht Fleisch könnte man sagen, denn Salzwiesen sind eigentlich noch nicht richtig Land, aber auch nicht mehr Meer. Sie bilden quasi den Übergang und sind ein ganz besonderer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Salzwiesen haben aber auch noch eine ganz andere wichtige Funktion, sie dienen dem Küstenschutz.

Ein Lebensraum zwischen Land und Meer

Salzwiesen haben uns schon immer fasziniert. Egal zu welcher Jahreszeit, sie sind stets voller Leben. Kein Wunder, denn dieser ganz spezielle Lebensraum ist für viele Tiere und Pflanzen unverzichtbar. Rastvögeln und gefiederten Wintergästen bieten die Salzwiesen Ruhe und Nahrung, Brutvögeln ein geschütztes Areal, um ihre Jungen aufzuziehen. Aber auch für viele Insekten und andere Kleintiere sind die Salzwiesen ein unverzichtbarer Lebensraum. Es gibt sogar rund 800 Arten (so genannte endemische Arten), die nur hier vorkommen.

Ein wunderschöner Tag im August am Strand in St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Wer wissen möchte wie eine Salzwiese entsteht, darf dies gern noch einmal in unserem Beitrag: „Salzwiesen – Ein Wunder der Natur“ nachlesen. In dem heutigen Beitrag möchten wir etwas näher darauf eingehen, warum Salzwiesen sogar ein wichtiger Baustein für den Küstenschutz sind.

Die  Salzwiesen im Nationalpark Wattenmeer

Unser Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und eines der letzten Gebiete in Europa, in der Natur sich noch weitgehend vom Menschen unbeeinflusst entwickeln kann. Damit dies so bleibt, ist diese Landschaft seit 1985 in Schleswig-Holstein als Nationalpark geschützt. Seit 2009 ist das Wattenmeer außerdem als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt.

Impressionen von einem fantastischen Wochenende auf Amrum // Foto: MeerART

Natur Natur sein lassen“ ist das Ziel aller Nationalparks. Die Lebensräume mit ihren Tieren und Pflanzen sollen  sich nach ihren eigenen Regeln entfalten können. Im Wattenmeer sind das z.B. Wattflächen, Priele, Dünen und Salzwiesen mit ihren charakteristischen Bewohnern. Vor den schleswig-holsteinischen Deichen und auf den nordfriesischen Halligen gibt es über 10.000 Hektar Salzwiesen. In Niedersachsen sind es etwa 8.400 ha vor den Küstendeichen und an der Südseite der Inseln. Dazu kommen ca 1650 ha Sommerpolder und ca. 230 ha Röhricht. (Quelle: Nationalpark Wattenmeer)

Führung mit Biologen Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer // Foto: MeerART

Was ich besonders spannend finde ist, dass seit Bestehen des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen ist. Viele der Salzwiesen sind in den vergangenen Jahrzehnten zwar im Schutz von Lahnungen entstanden, aber es gibt auch große Flächen in St. Peter-Ording, vor Westerhever oder südlich des Trischendammes in Friedrichskoog, wo sie sich vollkommen natürlich gebildet haben.

Der Leuchtturm Westerheversand auf einer Warft in den Salzwiesen vor Westerhever // Foto: R. Kerpa

Ich finde, in Westerhever ist dies auch für Laien wie uns ganz deutlich sichtbar. Vorausgesetzt man hat stets so viele Bilder gemacht wie wir. 😉 Dann sieht man die Ausdehnung der Salzwiesen ganz deutlich. Aber wie profitiert nun der Küstenschutz davon?

Salzwiesen dienen als Sicherheitspuffer

Die stetig anwachsenden Salzwiesen dienen quasi als Sicherheitspuffer. Bei einem Sturm bremsen sie die Wucht der auflaufenden Wellen und reduzieren somit die Höhe der an den Deich rollenden Wellen. Je nach Wellenart und Wellenhöhe trägt die Vegetation gegenüber einer unbewachsenen Fläche bis zu 60 Prozent zur Wellenreduktion bei.

Salzwiesen an der Nordseeküste im Naturpark Wattenmeer vor Westerhever // Foto: MeerART

Auch wenn die Wellenbelastung zunimmt und Triebe der höher wachsenden Salzwiesenpflanzen abbrechen und die Wellenreduktion dadurch abgeschwächt wird, bleibt der Marschboden stabil. Selbst bei starken Wellenbelastungen tritt keine Erosion in den Salzwiesen auf. Das zumindest zeigen die neuesten Untersuchungen der Küstenforscher im Wellenkanal in Hannover.

Die Ruhe nach dem Orkantief BARBARA in St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Genau das macht die Salzwiesen zu einem wichtigen Baustein für den Küstenschutz. Der Grundsatz des Nationalparks „Natur Natur sein  lassen“ dient damit also auch dem Küstenschutz, der seit Jahrhunderten ein sehr hohes Gut ist.

Salzwiesenschutz bedeutet Küstenschutz

Salzwiesen können aber nur dann weiter an- und mit dem steigenden Meeresspiegel in die Höhe wachsen, wenn die Sedimentzufuhr auf Dauer gesichert ist. Das dürfte in Zeiten des Klimawandels, der sich längst auch im Wattenmeer bemerkbar gemacht hat, eine neue Herausforderung werden.

Ein sonniger Sommervormittag an der Nordsee im Watt und auf der Sandbank vor Westerhever // Foto: MeerART

Übrigens: Der Nationalpark Wattenmeer hat die Salzwiese zum Thema des Jahres gemacht und wird sie in den kommenden Monaten ebenfalls ausführlich vorstellen.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Müllsammelaktion „SPO klart auf!“ am 08.04.2017 am Nordseestrand von St. Peter-Ording // Foto: MeerART

„SPO klart auf!“ 2017

„SPO klart auf!“ und wir waren dabei Pünktlich zum Saisonbeginn war es wieder soweit, „SPO klart auf!“ und wir waren dabei, aber nicht nur, um der Umwelt etwas Gutes zu tun, sondern auch, um zu zeigen, dass Küstenputz alles andere als langweilig ist.

Weiterlesen »
Lüttmoorsiel mit der Halligbahn nach Nordstrandischmoor // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

In der Stille liegt die Kraft

Eben haben wir uns noch über die Magie der Rauhnächte, und wie wir sie für uns nutzen können, befasst, da sind sie auch schon wieder vorbei. Das neue Jahr hat begonnen und der Alltag hat uns wieder. Oder doch noch nicht?

Weiterlesen »

4 Kommentare zu „Salzwiesen und was sie so besonders macht“

  1. Axel Zellhöfer

    Moin. Ein ganz toller, interessanter Bericht. Für viele Leute sind die Salzwiesen nur “ Vorland“ und ihre Bedeutung ist denen gar nicht bekannt. Vielleicht bekommen ja die einen oder anderen durch diesen Bericht etwas mehr Gefühl für den Nationalpark Wattenmeer. Sehr schöne Bilder und klasse Beschreibung. Danke Claudia und Ralph 😉

    1. Moin Axel,

      vielen Dank. Genau das haben wir versucht damit zu erreichen. 🙂 Immer ein wenig Urlaubsfeeling gepaart mit ein paar nützlichen Informationen. 😉
      Nein im Ernst, auch solche Beiträge machen richtig Spaß, denn wir lieben diese Landschaft wirklich und in unseren Augen ist es einfach wichtig auch diese Dinge anzusprechen. Danke dir für dein tolles Feedback.

      Liebe Grüße,
      Claudia und Ralph

  2. Ein wirklich toller Bericht über die Salzwiesen. Leider werden diese zu oft auf einer Wattwanderung vernachlässigt, denn dieser Lebensraum ist derart interessant, dass es sich lohnt einmal genauer hinzusehen. In meinem Blog stelle ich nach und nach den Lebensraum Salzwiese genauer vor.

    1. Moin Nils,

      danke, das ist nett von dir.
      Ralph und ich lieben die Salzwiesen. Sie sind so ein faszinierender Ort, deshalb freut es uns auch ganz besonders, dass der Nationalpark Wattenmeer sie dieses Jahr zum Hauptthema gemacht hat. Vielleicht werden dann so noch mehr auf sie aufmerksam um trampeln nicht einfach so auf ihnen herum.

      Oh das klingt spannend, da werde ich mal bei dir gucken.

      Liebe Grüße,
      Claudia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

BUCHTIPP//

Erscheinungsdatum: 13.12.2023
Autoren: Claudia Kerpa, Ralph Kerpa
Preis: 45,00 EUR
E-Book: 17,99 EUR
Gebundene Ausgabe: 134 Seiten
ISBN-13: 978-3758309694
Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

NEUSTE BEITRÄGE //

MeerART Shirtladen - Shirts und Hoodies mit Meer-Sprüchen
Rabattaktion bis zum 29.02.24

20%

Auf alles im Shop. Nicht mit anderen Gutscheincodes kombinierbar.

Hol dir die fangfrischen Neuigkeiten mit unserem Newsletter!

Verpasst keine Neuigkeit und holt euch die MeerART // Flaschenpost. Einmal im Monat halten wir euch so über alle Aktivitäten rund um MeerART auf dem Laufenden.
Detailtiere Informationen zum Versand unseres Newsletter, findet ihr in den Datenschutzhinweisen. Ihr habt natürlich jederzeit die Möglichkeit das Abonnement mit nur einem Klick wieder zu kündigen.