MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Die Faszination an Pfahlbauten

Die Faszination an Pfahlbauten

12. Oktober 2013 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Die Strandbar 54° Nord am Strand von St. Peter-Ording // Foto: MeerART

Wer schon öfter auf unserem Blog war, hat inzwischen mitbekommen, dass wir zu St. Peter-Ording ein ganz besonderes Verhältnis haben. Ein ganzes Stück haben auch die Pfahlbauten dazu beigetragen. Ich kann mir eigentlich gar nicht so genau erklären was mich daran so fasziniert. Neulich habe ich dann mal eine Dokumentation von Frankreich gesehen und die haben da ebenfalls ganz tolle Pfahlbauten gezeigt. Das habe ich dann mal zum Anlass genommen, mich ein wenig über Pfahlbauten zu erkundigen.

Pfahlhäuser am Strand von St. Peter Ording // Foto: MeerART

Pfahlbauten (auch Stelzenbauten) sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer. In Europa sind bereits aus vorgeschichtlicher Zeit Pfahlbauten dokumentiert, ganz besonders im alpinen Raum. Des weiteren lassen sich in Frankreich, Schottland, Litauen, Slowenien oder Lettland an den Rändern von Seen Pfahlbauten nachweisen. In der Poebene von Italien heißen sie Terramaren. Sogar in Südostasien und Afrika sind an den Küsten Pfahlbauten verbreitet.

Pfahlhäuser am Strand von St. Peter Ording // Foto: MeerART

Ursprünglich dienten Pfahlbauten zur Absicherung von Raubtieren oder feindlichen Nachbarn. Schädliche Ausdünstungen, die aus dem Boden kamen wurden auch als Anlass genommen, die Häuser auf Pfähle zu setzen.

Pfahlhäuser am Strand von St. Peter Ording // Foto: MeerART

Bei einigen prähistorischen Pfahlbauten, dachte man, sie ständen von Anfang an im Wasser bis sich herausstellte, dass sie lediglich auf feuchtem Grund am Ufer von Seen standen und nur durch den Anstieg vom Wasserspiegel unter die Wasserlinie geraten sind.

Pfahlhäuser im Winter am Strand von St. Peter-Ording // Foto: R. Kerpa

Die Bauweise war wohl immer ziemlich ähnlich, man rammte an seichten Stellen Pfähle ein, die aus ganzen oder gespaltenen Stämmen bestanden und die typischerweise zwei zu zwei angeordnet waren.

Pfahlhäuser am Strand von St. Peter Ording // Foto: MeerART

Die Pfähle waren oft nicht stärker als 15 Zentimeter, die Länge betrug je nach Höhe des Wasserstandes meist zwischen drei und fünf Meter. Oft wurden am Fuß der Pfähle schwere Felssteine versenkt, die für mehr Stabilität gegen Wellenschlag sorgen sollten. Die Häuser selbst waren ebenfalls aus Pfahlwerk geschaffen, von außen mit einer Lehmschicht verkleidet und mit Stroh, Rinden und Reisig bedeckt. Klingt doch gemütlich.

Pfahlhäuser am Strand von St. Peter Ording // Foto: MeerART

Bevor ich mich mit den Pfahlbauten befasst hatte, wusste ich auch gar nicht, dass diese zum Weltkulturerbe gehören. Ist doch echt spannend was man alles dazu lernt, sobald man sich mal ein Thema vornimmt. Wenn man sich das zeitgeschichtliche zu den Pfahlbauten verinnerlicht, ist es vielleicht das Sicherheitsgefühl was für uns zur Faszination wird.

Strandlandschaft an der Nordsee im Frühjahr // Foto: R. Kerpa

In Frankreich kann man sogar Urlaub in solchen Bauten machen. Na, wenn man da seine nächsten Urlaubspläne nun nicht noch mal überdenkt.

Bis dahin erfreuen wir euch und uns gerne mit einigen Pfahlbauten von St. Peter Ording.

Pfahlhäuser im Winter am Strand von St. Peter-Ording // Foto: R. Kerpa

Weitere interessante Informationen gibt es auch auf palafittes

Sorry, dass wir für diesen Beitrag nur Bilder von den Pfahlbauten in SPO zeigen konnten.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Architektur, Fotoreportage, Frankreich, Giftbude, Kultur, Nordfriesland, Nordsee, Nordsee Sehenswürdigkeiten, Nordsee Urlaub, Nordseeküste, Pfahlbauten, Slovenien, SPO, St. Peter-Ording, Weltkulturerbe

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Wenn jetzt Sommer wär…
BISHERIGE
„Harry’s Hafenbasar“ liegt in der HafenCity vor Anker

  1. Olaf Zuberbühler sagt:
    27. Dezember 2020 um 02:32 Uhr

    Ich lasse mir gerade in Polen an der Weichsel ein modernes Pfahlbauhaus bauen. Es wird mich vor Hochwasser und vor Wildschweinen schützen.
    https://machonarchitekci.pl/in-ligno/

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      27. Dezember 2020 um 14:59 Uhr

      Moin Olaf,

      das klingt spannend. Das Ergebnis würde ich zu gern sehen.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Olaf Zuberbühler sagt:
    28. Dezember 2020 um 03:17 Uhr

    Hallo Claudia
    Frühestens Ende Mai werde ich einziehen können. Ich werde mich dann melden. Ich schreibs in meine Agenda.
    Liebe Grüsse und danke fürs Interesse
    Olaf Zuberbühler, Krakow

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      28. Dezember 2020 um 12:34 Uhr

      Moin Olaf,

      bin gespannt.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2021
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Küsten- und Dünenschutz
  • Was bedeutet Heimat für dich?
  • Alle guten Dinge sind vier

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (4)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Zur goldenen Stunde auf der Hallig
  • Ein Wintermärchen in Nordfriesland
  • Alle guten Dinge sind vier
  • Der Rømø Havn
  • Husum – du Geisterstadt am Meer

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY