MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Højer – eine Marschstadt mit Potential

Højer – eine Marschstadt mit Potential

8. Juni 2019 Claudia Kommentare 13 Kommentare

Højer – Dänemarks zukünftiges Tor zur Marsch

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

In den letzten Monaten fiel in zahlreichen Gesprächen immer wieder der Name Højer. Højer soll nicht nur Dänemarks einzige richtige Marschstadt sein, sondern dieser Ort befindet sich gerade im Auf- und Umbruch. Oder etwas romantisiert ausgedrückt, er wird gerade wieder wachgeküsst.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Von daher hatten wir eigentlich schon länger mal ein Auge auf dieses kleine Städtchen inmitten der Tønder-Marsch geworfen. Erst recht, weil wir von vielen Künstlern erfahren haben, dass sich dort eine kleine Künstlerszene etabliert. Aber nicht nur das, Højer soll auch zukünftig der Dreh- und Angelpunkt für Touren durch die Tønder-Marsch und das Wattenmeer werden. Da wir neulich dort beruflich zu tun hatten, haben wir uns Zeit für einen kleinen Abstecher eingeräumt.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Schon von weitem ist die Kirche von Højer (dänisch Højer Kirke) – eine in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaute Tuffsteinkirche – zu sehen. In den 1300er Jahren wurde das Gelände um das Gebäude aufgefüllt, um zu verhindern, dass es von Sturmfluten erreicht wird. Auch sonst hat Højer eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Schon seit 1859 gab es einen Postdampfer nach Munkmarsch auf Sylt. Hoyer wurde durch eine Stichbahn nach Tondern mit der Marschbahn verbunden.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Geht man heute durch die Stadt, kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass Højer mal ein bedeutender Hafenort war. Gerade für den Bäderverkehr nach Sylt, zumindest bis der Hindenburgdamm eingeweiht wurde. Danach verlor der Ort mehr und mehr an Bedeutung. Doch das soll sich ändern, viele Initiativen sollen dafür sorgen, dass die Stadt wieder aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Dafür werden jede Menge Häuser in dem alten Ortskern renoviert und wir haben für euch schon einmal ein paar Perlen herausgepickt.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Ein weiterer Blickpunkt ist unter anderem die Mühle von Højer, die wir leider heute aufgrund von diversen Baufahrzeugen nicht gut ablichten konnten. Auch machte uns das Wetter heute reichlich einen Strich durch die Rechnung, aber irgendwie passte es auch gerade zu dem Umbruch dieser Stadt. Dennoch möchte ich schon mal erwähnen, dass die Mühle nicht nur ein Museum beherbergt, sondern zukünftig auch Informationen für einen Besuch in der Tønder-Marsch bieten wird.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Højer, lass dich wach küssen…

Die Stadt Højer ist von alten Häusern und Bauernhöfen aus den 1700er und 1800er Jahren geprägt. Von daher gibt es im Ort in der Tat sehr viel schöne alte Bausubstanz. Einige der Gebäude wurden schon saniert und erstrahlen im neuen alten Glanz. Andere wiederum warten noch darauf wachgeküsst zu werden und genau da steckt derzeit jede Menge Potential. Die Grundstückspreise sind (noch) niedrig und aktuell ist jeder willkommen, der Interesse daran hat, diesen Ort mit tollen Ideen wiederzubeleben.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Wer also schon immer mal mit dem Gedanken gespielt hat sich in Dänemark eine Existenz aufzubauen, der dürfte in Højer gute Chancen dazu haben. Vor allem, wenn man in den Tourismuszweig gehen möchte, denn es werden noch händeringend Menschen gesucht, die Lust haben, die Gastronomie mit regionalen Köstlichkeiten in Form von Restaurants und Cafés zu beleben. Auf die Vermarktung von Regionalität wird auch hier inzwischen sehr viel Wert gelegt.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Landesweit bekannt ist schon jetzt die Fleischerei „Højer Pølser“, die sich auf Würste „nordschleswiger Art“ spezialisiert hat. Des weiteren fehlen dem Ort noch Hotels und Ferienwohnungen, denn der Tourismus soll mit der Tønder-Marsch-Initiative mächtig angekurbelt werden.

Ein Marschpfad durch die Tønder-Marsch

Vor allem Wander- und Naturfreunden dürfte in der Tønder-Marsch das Herz aufgehen. Es gibt jede Menge Natur pur zu bestaunen. Unter anderem wurde gerade ein 52 Kilometer langer Marsch-Wander-Weg angelegt, der tatsächlich noch ganz jungfräulich ist.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Am 21. Juni diesen Jahres findet die erste große Wanderung statt, um auszutesten, ob irgendwo noch Verbesserungsmaßnahmen nötig sind. Was ich ganz sympathisch finde ist, dass bei der Planung des Wanderwegs die Bewohner der Marsch mit einbezogen wurden, denn wenn nicht die Einheimischen die besten Plätze kennen, wer dann. 😉 Aber keine Angst, auch für Kurzwanderer gibt es jede Menge Möglichkeiten kleinere Ausflüge durch die Marsch zu unternehmen.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Darüber hinaus sind jede Menge Naturerlebnis-Angebote geplant wie zum Beispiel Kajaksegeln, Austernsafaries oder Radwandertouren. Auch die bereits jetzt schon legendären „Sort-Sol“-Ausflüge werden von hier geplant und druchgeführt.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Etwas südlich von Højer führt die Vidå weiter westlich durch das Marschland nach Højer Sluse und direkt zum Deich nach Vidå Sluse. Bei der Vidå Sluse befindet sich eine Naturausstellung, die über das Wattenmeer und das Marschland informiert. Tatsächlich haben wir heute einige Dänen gesehen, die sich anscheinend schon auf – der Kleidung nach zu urteilen – auf den Weg gemacht haben, die Wanderwege zu erkunden. Hätten wir mehr Zeit gehabt und wäre Ralph mit seinem Knie schon etwas fitter, hätten wir uns glatt anstecken lassen.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Kunst und Design

Kunst und Design spielt in Dänemark an vielen Orten eine große Rolle. So auch in Højer. Neben einigen Möbelfirmen gibt es unter anderem auch eine Jugendinternatschule für Design. In zahlreichen – noch sanierungsbedürftigen – Läden befinden sich schon jetzt unterschiedlichste Kunstausstellungen. Tatsächlich hat uns das Ganze ein wenig an die Altstadt von Lauenburg erinnert, die mit einem ähnlichen Konzept versucht, die Altstadt wiederzubeleben.

Nordsee – Daenemark – Højer in der Tønder-Marsch in Sønderjylland // Foto: MeerART

Wir sind gespannt, wie sich die Stadt in den nächsten Jahren verändern wird. Auf jeden Fall steckt in ihr jede Menge Potential.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Dänemark, Nordsee
Aktivurlaub Dänemark, dänische Nordsee, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, grenzenløs, Højer Dänemark Strand, Højer Sehenswürdigkeiten, Radfahren Dänemark, Sonderjütland, Sonderjylland, Tønder-Marsch, Vidå Sluse, Wandern Dänemark

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die Harmschool – Ein Ferienhaus mit Vergangenheit
BISHERIGE
Der Hardenhof auf Nordstrand

  1. Harald Krabbe sagt:
    8. Juni 2019 um 09:21 Uhr

    Klasse euer Beitrag Ich beobachte seit Jahren die Entwicklung. Der Schlachter ist echt Klasse, der ist immer einen Besuch wert. In guten Supermärkten findet man die Artikel.
    LG Harald

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      8. Juni 2019 um 12:08 Uhr

      Moin Harald,

      vielen Dank. Inzwischen haben auch wir viele Kontakte dorthin und kriegen einiges aus erster Hand mit. Überhaupt ist es schön zu sehen, wie sich das Grenzland gerade entwickelt, und zwar auf beiden Seiten.

      Liebe Grüße an die Ostküste,
      Claudia

      Antworten
  2. Hannelore sagt:
    8. Juni 2019 um 23:33 Uhr

    Hej, wir sind heute zufällig auch al wieder lang gefahren und durch Højer gekommen. Was ihr hier so toll beschrieben habt, trifft voll zu. Genau dies waren auch unsere Worte und Gedanken! Hier tut sich einiges. Wir kennen dieses kleine Städtchen bereits sehr sehr lange und waren daher immer traurig den Verlauf der Absiedlung mitzuverfolgen! Doch seit einiger Zeit geht es wieder bergauf! Dies ist ein tolles Gefühl wenn man es so bewusst mitverfolgen kann! Hier ist eine Umkehr der Landflucht zu verfolgen und dies ist großartig!
    Viel Glück an alle die hier einen Neustart wagen!
    LG Hannelore

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      11. Juni 2019 um 08:23 Uhr

      Moin liebe Hannelore,

      das kann ich gut nachvollziehen. Wenn so ein Ort so nach und nach in den Tiefschlaf verfällt oder sogar verkommt, ist das ganz schön traurig. Um so schöner zu sehen, dass es sich mit tollen Ideen lohnt, Orte wie Højer wiederzubeleben. Gerade, wenn dort so viele tolle Bausubstanz vorhanden ist und die Nähe zur Nordsee ist ein Traum. Wir sind sehr gespannt, wie sich alles entwickeln wird. Tatsächlich trifft dies auf viele Orte in der deutsch-dänischen Grenzregion zu und es ist einfach schön zu erleben, dass das Leben auf die Dörfer zurückkehrt.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  3. Sabina sagt:
    15. Juni 2019 um 17:00 Uhr

    Moin du Liebe
    Toller Beitrag und super Fotos dazu!!! Ich finde es faszinierend zu sehn, wie „eingeschlafene“ Orte wieder „wachgeküsst“ werden und die Menschen für ihre Region aktiv werden.
    (Das würde ich mir auch sehr für Schleswig wünschen…..lach…)
    Liebe Grüsse von der Schlei
    Sabina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      17. Juni 2019 um 07:47 Uhr

      Moin du Liebe,

      da sagst du was. In Højer scheint man in der Tat gerade einiges an Geld in die Hand zu nehmen. Wäre auch echt schade wenn nicht.
      Tja, Schleswig…. das ist auch so eine Sache… das dürfte gut und gerne auch noch wieder an der einen oder anderen Stelle wachgeküsst werden.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
      1. Sabina sagt:
        17. Juni 2019 um 12:52 Uhr

        Moin du Liebe
        Jau, da sagst du was… zum „Wachküssen“ mancher Ecken in Schleswig bräuchte es eine ganze Menge Münder ….gröhl….aber es passiert hier und da schon etwas….

        Dicker Drücker aus dem Strandkorb
        Sabina

  4. Frank Esper sagt:
    6. September 2019 um 20:04 Uhr

    Hi Claudia,

    was für eine superschöne Seite Du hier betreibst. Ich bin entflammt. Und wir sind Euch dicht auf den Fersen, da wir gerade dicht an der dänischen Grenze (Klanxbüll) Urlaub machen und schon zigmal durch Rudbol über die Grenze gefahren sind. Deine Beschreibung von Hojer erinnert mich total an Lönstrup in Dänemark. Auch hier hast Du ein wunderwunderschönes Künstlerstädtchen direkt am Meer. Wunderschöne Galerien. Verschlafen. gmxUnd eine Landschaft zum Verlieben.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      7. September 2019 um 09:22 Uhr

      Moin Frank,

      lieben Dank für deine Zeilen und das nette Kompliment.
      Lach… (dicht auf den Fersen) das klingt ja fast wie eine Drohung. 😉
      Da habt ihr euch ein schönes Fleckchen zum Urlaub machen ausgesucht, denn von hier oben lässt sich unheimlich viel entdecken. Und nach Dänemark, wie ihr merkt, ist es nur einen Katzensprung.
      Wenn ihr Zeit habt, kommt gerne bei uns im Atelier vorbei, dass ist von Klanxbüll ebenfalls nur einen Katzensprung entfernt.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
      1. Frank Esper sagt:
        7. September 2019 um 09:42 Uhr

        Wo ist denn Eure Galerie ?
        Lg
        Frank

      2. Ralph sagt:
        7. September 2019 um 09:52 Uhr

        Moin Frank,

        unser Atelier ist in Langenhorn …

        https://www.google.com/maps/place/MeerART+f%C3%B6r+to+Huus/@54.6698904,8.9044791,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x47b49af24a9de8d3:0xf50e739acf0cc5d6!8m2!3d54.6698904!4d8.9066678

        Wir haben heute noch bis 15:00 Uhr geöffnet, kommt gerne mal vorbei 😉

        LG Ralph

  5. Frank Esper sagt:
    7. September 2019 um 16:29 Uhr

    Hi Claudia,
    sieht toll aus, Eure Galerie. Wir waren heute nochmal in Hojer. Sind in ein Dorffest hineingeplatzt, das so ziemlich alles an Dingen umfasste, von Kanarienvögeln bis Wurstwaren. Da hätte man m.E. noch viel mehr Kunst präsentieren können. In der dorfeigenen Galerie waren wir auch, aber leider viel naive Kunst. Nicht wirklich Dinge, die ich mir hinstellen oder aufhängen würde. Dennoch wirklich wunderschöne Häuser.

    lg
    Frank

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. September 2019 um 08:42 Uhr

      Moin Frank,

      danke. In unserem Atelier steckt auch viel Herzblut.
      Das klingt nach einem spannenden Dorffest. Wobei ich das mit den Tieren alles andere als gut finde.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY