MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Traditionshafen Wischhafen

Der Traditionshafen Wischhafen

15. Juni 2015 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerART

Bei unserem Streifzug durch das Kehdinger Land sind wir auch an dem Traditionshafen Wischhafen vorbeigekommen. Klar, dass wir uns diesen näher angucken mussten. Schon das Wort Traditionshafen zieht uns immer an, denn in der Regel sind in solchen Häfen nicht nur schicke Oldtimer untergebracht, oft verbirgt sich auch eine spannende Geschichte dahinter.

Dieser Hafen unterliegt den Gezeiten der Nordsee. Als wir ankamen war gerade Ebbe. Ich weiß nicht warum, aber immer wenn ich Schiffe im Schlick feststecken sehe, muss ich an den Begriff „Schlickrutscher“ denken, aber das nur nebenbei. 😉 Es fasziniert mich ja schon immer, dass sich Schiffe mit ihrem Gewicht über Wasser halten können, dass sie ohne Wasser unter dem Kiel von ihrem Eigengewicht nicht erdrückt werden, ist für mich mindestens genauso eindrucksvoll.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerART

Ein Schiff hat es mir gleich besonders angetan. Dieses blaue (T 48) mit den verwitterten Planken finde ich besonders schön. Schiffsfanatiker einfach die nächste Zeile überlesen, damit ihr eure Stirn nicht kräuseln müsst. Denn ich könnte mir das zweckentfremdet auch im heimischen Garten vorstellen.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerARTImpressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerART

Aber Spaß beiseite, Leser des Blogs wissen, dass wir die alten Schiffe lieben und absoluten Respekt vor ihren Liebhabern haben, die diese Oldtimer mühevoll restaurieren und am Leben erhalten. Diese Exemplare hier sehen sogar richtig gut aus. Schautafeln an Land informieren über die jeweilige Vita des Schiffes.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerART

Ein Hafen mit Geschichte

Auch der Hafen selbst hat eine bewegte Vergangenheit. Die jetzige Anlage geht auf das Jahr 1717 zurück, nachdem sein Vorgänger samt Schleusen bei der großen Weihnachtsflut zerstört wurde. Seine Anlage ist typisch für die Marschregion. Diese Art von Häfen wurden oft im Verlauf eines Entwässerungsfleetes, das durch eine Schleuse unterm Deich vom Außentief des Hafens getrennt wird, angelegt.

Diese Bauweise sorgt in der Regel dafür, dass mit dem Wasser des Fleetes der Hafen bei Ebbe vom eingetragenen Schlick durch Spülen befreit werden kann. Bei regelmäßigem Gebrauch und Schiffsverkehr funktioniert dieses System sehr zuverlässig. In ruhigeren Zeiten muss mechanisch nachgeholfen werden, damit der Schlick sich löst und bei Ebbe hinausgetragen wird.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerART

In den damaligen umliegenden Außendeichwiesen (Wischen) hat sich der gleichnamige Ort Wischhafen entwickelt und war zur Hochzeit komplett auf die Schifffahrt ausgerichtet. Eignerkapitäne fuhren mit ihren Ewern von hier in die Elbe und in die näheren und ferneren Seegebiete. Umgeschlagen wurden vor allen Baumaterial, ganz besonders Bauholz, da die Marsch keine Wälder kennt. Der ebenfalls für diese Region so typische Ziegelumschlag fand in diesem Hafen nicht statt, denn die Ziegeleien hatten alle eigene Verladeanlagen.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerART

Museumsschiffe und ein paar Sportboote bestimmen heute die Hafenszene

Mit zunehmendem LKW-Verkehr nahm der Umschlag im Hafen immer mehr ab und der Hafen verlor an Bedeutung. Lediglich durch die Entsorgungsfirma Karl Meyer konnte der Hafen in den Jahren 1978 bis 1984 noch einen kleinen Aufschwung im Hafenumschlag verzeichnen. Die Firma wickelte in diesem Zeitraum die Versorgung und Entsorgung der Insel Helgoland ab. Auch die Altglasverschiffung durch das Küstenmotorschiff „LOTA“ wurde von hier durchgeführt.

Impressionen aus dem wunderschönen und idyllischen Kehdinger Land // Foto: MeerART

Heutzutage bestimmen Museumsschiffe und ein paar Sportboote die Hafenszene, und zwar keine schlechte, wie man sieht. Der alte Hafen mit den Museumsschiffen und dem Kehdinger Küstenschifffahrts-Museum hinter dem Deich ist ein authentisches Ensemble ländlicher Küstenschifffahrt, wie man es nicht mehr allzu oft vorfindet.

Es herrschte eine entspannte und gemütliche Atmosphäre im Hafen. Trotz einiger lauter Restaurierungsarbeiten an den Schiffen, die ja nun mal dazugehören, konnten wir das ruhige Hafenflair in vollen Zügen genießen. Auch ein paar Campingbus-Ausflügler gaben sich dieser Stille hin. Im Hafen gibt es extra einen Stellplatz für sie.

Tipp: für Interessierte werden auch geführte Spaziergänge angeboten, bei denen man sich über die maritime Geschichte Wischhafens ausgiebig informieren kann.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Elbe, Nordsee
Elbe, Elbe Urlaub, Fotoreportage, Hafen, Kehdinger Land, Küstenschiffahrts-Museum, Marschland, Museumsschiffe, Niedersachsen Urlaub, Traditionshafen, Unterelbe, Wischhafen, Wischhafen Sehenswürdigkeiten

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Strandräuberei hat eine lange Tradition
BISHERIGE
Glücksburg – Ein Traum in weiß am Meer

  1. Karin Vietheer sagt:
    21. November 2015 um 12:38 Uhr

    Liebe Claudia,
    eigentlich wollte ich nur noch „ganz kurz“ mal bei FB reingucken, und da stolpere ich über Euren schönen Blog mit tollen Bildern und der immer so schön lebendigen Beschreibung. Da konnte ich dann doch nicht dran vorbeigehen.
    Du kannst Dir vorstellen, was mir dazu einfällt: Wunderschön – da muss ich auch unbedingt mal wieder hin. Den Hafen von Wischhafen habe ich lange nicht gesehen.

    Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende. Heute ist es grau und gruselig, morgen wird’s hoffentlich besser.

    Herzliche Grüße an Euch beide
    Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      22. November 2015 um 12:06 Uhr

      Liebe Karin,

      vielen Dank für diese lieben Zeilen, die mich total gerührt haben.
      Es ist unheimlich schön zu lesen, wenn das was man zeigt und schreibt auch Gehör findet.
      Ich sage ja, wir heizen uns gegenseitig an mit den Orten, die wir unbedingt besuchen wollen. Wischhafen ist ein sehr schöner und gemütlicher Hafen, dort hatte es uns sehr gut gefallen. Außerdem hatte uns aufgrund unseren Beitrages einer der Skipper angeschrieben, der uns das blaue Boot, welches ich so süß fand, tatsächlich verkaufen wollte, also zumindest die Kabine davon. Schade, dass wir dafür einfach keinen Platz haben, das wäre die Gelegenheit gewesen.

      Dir noch ein ganz tolles Restwochenende.

      Herzliche Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY