MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Rügen: Von Sellin bis Kap Arkona

Rügen: Von Sellin bis Kap Arkona

9. November 2013 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Strandkörbe vor der Seebrücke in Sellin // Foto: MeerART

Super geschlafen und von der Meeresbrandung geweckt, sind wir nach einem ausgiebigen Frühstück los um die Insel weiter unsicher zu machen. Auf unserem Tagesprogramm stand die Tour von Sellin bis Kap Arkona. Diesmal mit dem Auto, sind wir die B195 durch den Küstenhochwald (der Granitz) Richtung Sellin gestartet.

Dieses Seebad ist bekannt für seine hundertjährige Bäderarchitektur, deren Prachtstück die Wilhelmstraße mit ihren Villen ist, die hinauf zum Steilufer führt. Von dort gelangt man über eine steile Treppe, oder im Aufzug zur Seebrücke Sellin, die mit ihren 394 Metern die längste auf Rügen ist, oder zur Promenade am Südstrand. Feiner weißer Sandstrand so weit das Auge reicht. Lediglich die perfekt aufgereihten Strandkörben lenken von dem fast karibischen Flair ab.

Seebrücke im Seebad Sellin // Foto: MeerART

Unser nächster Stopp sollte Binz sein, dazu sind wir zurück auf die Seestraße (B196) über das beschauliche Dörfchen Lancken-Granitz – der idyllische Ort der Steinkolosse. Es liegt am Waldrand des Biosphärenreservats Südost-Rügen, sowie am Naturschutzgebiet Neuensiener See. Hier strahlt das rustikale Flair, ausgelöst durch die romantischen Reetdachhäuser und ihren Bauerngärten. Auch ein Jagschloss liegt ganz in der Nähe.

In Binz angekommen, ergießt sich ein Regenschauer über uns. Ausgerechnet hier, wo es doch lt. Reiseführer so viel zu entdecken gibt. Soll das Seebad Binz doch das Reichste an Sehenswürdigkeiten sein. Aufgrund des Regens, sind wir nur schnell an der prachtvollen Promenade vorbeigehuscht um wenigstens einen kurzen Blick auf den Strand und die Seebrücke zu werfen. Daher können wir an dieser Stelle auch mit keinem Bild dienen. 🙁 Von hier starten übrigens auch die beliebten Bootstouren über Sassnitz, entlang der Kreidefelsen, die bei strahlender Morgensonne einen unvergesslichen Anblick bieten sollen. Nun ja, heute ist nicht so ein Tag.

Etwas traurig aber nicht entmutigt sind wir mit dem Auto weiter Richtung Prora. Das Seebad Prora ist ein, zwischen 1935 und 1939 geplantes und zum Teil auch errichtetes Seebad auf Rügen. Nach seiner Fertigstellung sollten hier durch die Organisation Kraft durch Freude (KdF) 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Bauarbeiten jedoch eingestellt. Heute ist der Koloss von Prora halbwegs verfallen, z. T. auch zu einer Jugendherberge ausgebaut. Wir sind neugierig wie wir sind, durch eine offene Tür rein in dieses Denkmal, wenn man überlegt, dass dieser Komplex auf einer Länge von ca. 4,5 Kilometern immer wieder komplett gleich aussieht. Irre, wie man glauben konnte, oder anders gesagt es Zeiten gab, in denen sich Menschen in so einem Komplex, Urlaub vorstellen konnten.

Ehemalige KdF-Ferienanlage in Prora auf der Inssel Rügen // Foto: MeerART

Im Nordosten der Insel Rügen gelegen, ist die Halbinsel Jasmund mit ihren weltbekannten Kreidefelsen, den dichten Wäldern und stillen Seen ein Naturparadies für sich. Genau hier wollten wir jetzt hin. Da wir mit dem Wetter jetzt wieder mehr Glück hatten, suchten wir uns einen Parkplatz und sind zu Fuß durch den Buchenwald Richtung Kreidefelsen marschiert. Die Kreidefelsen, sind Teil des Nationalparks Jasmund, zu dem neben dem 118 Meter hohen Königsstuhl auch die Kleine Stubbenkammer mit ihren Kreidefelsen im Süden des Königsstuhls zählen. Sieht schon echt atemberaubend aus, wenn man hier oben steht und auf die See herab blickt.

Mein Gott wie die Zeit vergeht. Wir haben noch mehr auf dem Zettel. Soll die Tour doch noch weiter Richtung Kap Arkona gehen. Also lösten wir uns von dem Anblick und machten uns weiter auf Erkundungstour, bis wir wieder so ein Schild sahen, welches auf eine Hafen hinwies. Unsere Neugier war mal wieder nicht zu bremsen und so folgten wir den Hinweisschildern einer steilen Treppen hinunter und landeten im Hafen von Lohme. U. a. Hinterließen die Slawen hier ihre Spuren. Von dieser Zeit stammt der Name des Ortes. Es leitet sich ab aus dem altslawischen Wort lome ab, das Bruch, Wind- oder Steinbruch bedeutet. Selten habe ich so etwas Romantisches und Abgeschiedenes gesehen. Der Hafenmeister lag mit seiner blauen Latzhose in der Sonne und uns bot sich ein Hafenbild voller Ruhe und Entspannung. Stellt man sich das Paradies vor, hier könnte es sein. Wunderschön.

Jachthafen von Lohme auf der Insel Rügen // Foto: MeerART

Es fällt immer schwer sich von solchen Orten zu trennen und man will am liebsten gar nicht mehr weg.

Unser letzter Step für heute ist das Kap Arkona. Wir stellten unser Auto auf dem Parkplatz ab und sind den Feldweg zu Fuß zu dem Leuchtturm.

Leuchtturm von Kap Arkona // Foto: MeerART

Das Rapsfeld blühte und wir wurden ständig von Marienkäfern anvisiert, die sich auf uns niederlassen wollten. Im Auftrag der preußischen Regierung errichtete man 1826/27 den von Karl Friedrich Schinkel geplanten eckigen Leuchtturm. Das danebenstehende Leuchtfeuer, löste 1902, den Schinkelturm ab.

Leuchtturm von Kap Arkona // Foto: MeerART

Der dritte Turm, der Marinepeilturm wurde 1927 in Ziegelbauweise erbaut und diente als Seefunkfeuer. Die technischen Einrichtungen des Peilturms wurden 1945 zerstört. Der in den 1990er Jahren wieder aufgebaute Peilturm am slawischen Burgwall, gehört zu den markantesten Punkten an der deutschen Ostseeküste. Heute finden hier Ausstellungen, Vorträge und Vernissagen statt und unter der Glaskuppel befindet sich ein Sonnenschmuck-Atelier.

Peilturm von Kap Arkona // Foto: MeerART

Läuft man den Rundweg lang, hat man auch von hier einen schönen Blick auf die Kreidefelsen.

Küstenlandschaft bei Kap Arkona // Foto: MeerART

Wir haben für heute unsere Ziele erreicht und uns auf den Rückweg gemacht. Beim „Alten Bahnhof“ vom Rasenden Roland, dem alten Dampfzug auf Rügen, haben wir noch zu Abend gegessen um dann wieder völlig k. o. ins Bett zu fallen.

Tag 1: Die Halbinsel Mönchsgut und erste platte Füße
Tag 3: Rügen – mal ganz anders

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee
Binz, Fotoreportage, Hafen Ostsee, Kap Arkona, Kreidefelsen, Leuchtturm, Mecklenburg-Vorpommern, Ostsee Ferienwohnung, Ostsee Insel, Ostsee Urlaub, Ostseeküste, Prora, Rügen, Rügen Hotel, Rügen Reiseziele, Rügen Sehenswürdigkeiten, Sassnitz, Sellin

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Rügen – mal ganz anders
BISHERIGE
Rügen: Die Halbinsel Mönchgut und erste platte Füße

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY