MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Rerik: Ein Seebad mit bewegter Vergangenheit

Rerik: Ein Seebad mit bewegter Vergangenheit

28. Juli 2014 Claudia Kommentare 6 Kommentare

Impressionen aus dem Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern // Foto: MeerART

Das Ostseebad Rerik liegt in Mecklenburg-Vorpommern am nordöstlichen Ende des Salzhaffes an der Wismarer Bucht. Genau genommen zwischen dem Festland und der Halbinsel Wustrow. Früher hieß Rerik noch Alt Gaarz, das ist slawisch und bedeutet Burg. Urkundlich erwähnt soll es zum ersten Mal im Jahre 1230 sein. Die Burg, nach der der Ort ursprünglich benannt wurde, soll einem Sturmhochwasser zum Opfer gefallen sein. Aufgrund der geschützten Lage wurde dieser Ort schon sehr früh besiedelt. Im Mittelalter soll Rerik mit mehreren Höfen sogar sehr wohlhabend gewesen sein. Neben der Landwirtschaft ging man auch dem Fischfang und der Seefahrt nach.

Als der Nationalsozialismus einzog, sollte die slawische Vergangenheit vergessen gemacht werden. Mit der Verleihung des Stadtrechts am 1. April 1938 benannte man den Ort Alt Gaarz nach der damals hier vermuteten ehemaligen „Wikingersiedlung Reric“ in Rerik um. Wie Forschungen in den 1990er Jahren ergaben, lag der slawisch-wikingische Handelsplatz aber etwa 19 km südsüdwestlich des heutigen Ostseebades bei Groß Strömkendorf.

Impressionen aus dem Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern // Foto: MeerART

Vieles zu der Geschichte des Ortes findet man im liebevoll gestalteten Heimatmuseum. Es ist zugleich das älteste Gebäude der Stadt. Nebenbei finden auch viele Ausstellungen von Künstlern aus der Region statt.

Impressionen aus dem Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern // Foto: MeerART

Heute sind es vor allem Touristen, die sich an diesem Ort sehr wohl fühlen. Besonders für Familien wird hier im Sommer sehr viel geboten. Ob einfach nur baden, Wassersport oder an einem der vielen sommerlichen Aktivitäten teilnehmen, die den Gästen hier jedes Jahr geboten werden. Für die Kleinsten gibt es hier im Kurpark einen großzügigen Spielplatz, der sehr schön angelegt ist. An der Reriker Kurpromenade passiert man nach dem Haffplatz mit seinen Cafés und Geschäften den kleinen Yachthafen und den Fischereianleger. Von hier aus werden tolle Ausflugsfahrten ins Salzhaff oder zur Insel Poel angeboten. Es wird auch ein Turn um die nahe gelegene Halbinsel Wustrow angeboten, die man sonst leider aus Sicherheitsgründen nicht betreten darf.

Impressionen aus dem Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern // Foto: MeerART

Zur Halbinsel Wustrow, die ebenfalls schon früh (1273) urkundlich erwähnt wurde, gibt es auch spannende Geschichten. In den folgenden Jahrhunderten war sie bis zum Sturmhochwasser im Jahre 1625 immer im Besitz von Familien. Danach (1648) war sie Eigentum des königlich-schwedischen Oberst und Kommandanten von Wismar, Erich Hansson Ulfsparre. Nach der Schwedenzeit und einem weiteren Sturmhochwasser erfolgte die Gründung von Neu Wustrow mit drei Erbpachthöfen. 1933 wurde Wustrow an die Reichswehr verkauft, und die Flak-Artillerischule I mit ausgedehnten Kasernenanlagen für über 3000 Personen und Übungsplätze angelegt. Ab 1949 bis 1993 dienten sie der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland als Standort. Da auf dem Gelände noch jede Menge Munitionsrückstände sind, ist dieses für die Öffentlichkeit gesperrt. Schade eigentlich, muss es doch spannend sein dort rumzustöbern.

Impressionen aus dem Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern // Foto: MeerART

Ruhesuchende sind in Rerik in der Nebensaison besonders gut aufgehoben, dann ist hier nicht so viel los und man kann sich der Landschaft komplett hingeben. Egal, ob nun die wildromantische Steilküste oder der Naturstrand, da heißt es wirklich Seele baumeln lassen pur. Natürlich darf auch in Rerik eine Seebrücke nicht fehlen. Sie ist 170 Meter lang und neben Romantikern sind es vor allem Angler, die hier Abend für Abend ihr Glück versuchen.

Impressionen aus dem Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern // Foto: MeerART

Besonders erwähnenswert ist noch die frühgotische St. Johannes Kirche im Stadtkern, die über viele Jahrhunderte eine ganz besondere Funktion hatte. Mit ihrem quadratischen Turm, dem achtseitigen Helm namens „Bischofsmütze“ und der in Norddeutschland einzigartigen barocken Gestaltung stellte sie für Schiffer und Fischer eine überlebenswichtige Landmarke dar.

Impressionen aus dem Ostseebad Rerik in Mecklenburg-Vorpommern // Foto: MeerART

Doch so schön wie dieser Ort heute herausgeputzt ist, hat er wieder Grund zur Sorge. Ein Nachbarschaftsstreit, der bis vor das Oberverwaltungsgericht führte, macht den Ferienwohnungseigentümern das Leben schwer. Demnach dürfen in reinen Wohngebieten keine Ferienwohnungen mehr vermietet werden, was nicht nur für die Besitzer erschütternd ist. Auch viele Urlauber, teils Dauergäste, leiden darunter, da sie nicht mehr in die geliebten Ferienunterkünfte können.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee
Alt Gaarz, Fotoreportage, Hafen, Mecklenburg-Vorpommern, Ostsee, Ostsee Urlaub, Ostseebad, Ostseeküste, Rerik, Rerik Ferienhaus, Rerik Urlaub, Salzhaff, Seebrücke, Strand, Wikingersiedlung

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Stade: Von der Kogge bis zum Containerschiff
BISHERIGE
Rezept-Tipp: Hähnchenbrust mit Kokosmilch

  1. Jutta sagt:
    8. August 2014 um 18:56 Uhr

    So eine Seebrücke ist schon himmlisch! Und ich hätte sie für einige Augenblicke gerne für mich allein! Die Kirche ganz unten hat es mir auch angetan: Hübsch! Rerik – das muss ich mir merken. Die Ostseeküste kenne ich so gut wie gar nicht. Da habe ich wirklich Nachholbedarf! Sonnige Grüße, Jutta

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. August 2014 um 10:31 Uhr

      Liebe Jutta,

      das wünschte ich mir auch manchmal. Im Winter hat man oft die Möglichkeit allein zu sein, aber da ist es dann natürlich nicht mehr so warm. Du scheinst einen ähnlichen Geschmack zu haben was die Gebäude angeht. 🙂
      Die Ostsee hat wirklich sehr viele und schöne Facetten, ganz anders als die Nordsee. Wie schön, dass wir zwischen beiden wohnen und jederzeit hin können. Wobei es zur Nordsee immer aufwendiger ist, als zur Ostsee. Vielleicht sehen wir uns ja mal vor Ort?

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Hartmut Baer sagt:
    5. Mai 2016 um 20:26 Uhr

    Ein gelungener Beitrag mit aussagekräftigen Fotos vom schönen Ostseebad Rerik, welches im Gegensatz zu vielen anderen Ostseebädern über eine gewachsenen Ortskern verfügt. Die einmalige Lage an Ostsee und Salzhaff bietet insbesondere für Wassersport viele Betätigungsmöglichkeiten wie kiten, surfen, segeln usw.

    Gruss
    Hartmut

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      6. Mai 2016 um 10:15 Uhr

      Moin Hartmut,

      vielen Dank.
      Die Mischung in dem Ort ist einfach schön, schade nur, dass es bzgl. der Ferienhäuser so viel Ärger bekommen hat.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY