MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Møgeltønder – ein hyggeliges Dorf mit Geschichte

Møgeltønder – ein hyggeliges Dorf mit Geschichte

12. Dezember 2018 Claudia Kommentare 14 Kommentare

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Neulich las ich mal, dass die Schlossstraße (Slotsgaden) in Møgeltønder zu den schönsten Straßen in Dänemark gehören soll. Ein Kleinod so nah der deutsch-dänischen Grenze, das machte mich neugierig.

Bevor ich mit dem eigentlichen Beitrag anfange, möchte ich eins schon mal vorweg nehmen. Hätte ich geahnt was uns dort erwartet, dann hätten wir definitiv mehr Zeit eingeplant, denn was dem Besucher hier geboten wird ist absolut zauberhaft.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Da es sich bei dem Ort Møgeltønder um ein kleines Dorf handelt, bin ich tatsächlich davon ausgegangen, dass uns hier lediglich eine alte kopfsteingepflasterte Schlossstraße erwartet, die mit ihren guterhaltenen Backsteinhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert punkten soll. Perfekt also für einen kleinen Ausflugs-Quicki. Von wegen…

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Møgeltønder (deutsch: Mögeltondern) ist ein kleines dänisches Dorf unweit der deutsch-dänischen Grenze. Es liegt knapp fünf Kilometer westlich von Tønder. Auch wenn man es sich aus heutiger Sicht kaum noch vorstellen kann, aber das Dorf existierte schon in der Eisenzeit und war zu Beginn des Mittelalters sogar wichtiger und größer als das nahegelegene Tønder (welches heute größer ist).

Møgeltønder Kirche

Schon von weitem ist der Kirchturm der Møgeltønder Kirche sichtbar. Kein Wunder also, dass dieser lange Zeit sogar als Seezeichen diente. Eigentlich haben wir mit Kirchen nicht so viel am Hut, aber ich muss gestehen, dass mich die dänischen optisch sehr faszinieren. Die Kirche zu Møgeltønder ist sogar eine der größten Dorfkirchen Dänemarks und zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Südjütland.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Da die Kirche den Besuchern täglich von 8 bis 16 Uhr offen steht, steckten wir unsere Köpfe neugierig durch die schwere, massive Holztür. Boah… wir staunten nicht schlecht. Was für eine schöne und vor allem gut erhaltene Kirche. Flüsternd bewegten wir uns durch das Kirchenschiff und musterten die vielen Details. Ich könnte jetzt alle Details einzeln aufzählen, aber das möchte ich nicht. Lieber möchte ich dazu animieren, diesen Ort und die Kirche mit eigenen Augen zu betrachten.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Bevor die Kirche im Jahre 1970 zu einer regulären Pfarrkirche der dänischen Volkskirche wurde, gehörte sie mit ihrem romanischen Kern zum Schloss und damit der Familie Schack. Für Romantiker und Königsfreunde möchte ich noch aus dem Nähkästchen plaudern, dass Prinz Joachim zu Dänemark, während er das Schloss bewohnte (bis 2014), in der Kirche seine Hochzeit mit Marie Cavallier und die Taufen ihrer beiden Kinder stattfanden.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Die Schlossstraße (Slotsgaden)

Jetzt kommen wir aber erstmal zu dem Teil, weswegen wir eigentlich hergekommen sind, nämlich die Schlossstraße mit ihren vielen alten und vor allem zauberhaften Gebäuden. Genau diese Straßen sind für mich typisch dänisch und ganz gleich ob auf dänischer oder deutscher Seite, der Inbegriff von hyggelig.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Ich liebe diese alten und zum Teil schon sehr schiefen Gebäude. Sie strahlen so viel Ruhe und Liebe aus. Ganz besonders, wenn sie so liebevoll gepflegt aussehen wie hier. Ein absoluter Augenschmaus. Komischerweise könnte ich mir nicht vorstellen in so einem Haus zu wohnen, da sie zum Teil wirklich sehr klein sind – außer ich wäre alleinstehend – aber ich liebe es sie anzugucken. Da die Sonne heute so klar vom Himmel schien und damit auch durch die Fenster, hatten wir ziemlich oft das Glück auch einen Blick ins Innere der Gebäude zu erhaschen. Was mir als Dekoverrückte natürlich besonders gefiel, denn ich liebe es mich auf die Art inspirieren zu lassen.

Stöbern, staunen, genießen

Aber das ist noch nicht alles, denn in dieser Straße gibt es noch einen Antikladen, an dem wir selbstverständlich nicht vorbei gehen konnten, ohne einen Blick hineinzuwerfen. Ein wenig erinnerte das Geschäft an einen Flohmarkt, denn es gab sowohl Antiquitäten als auch neuen Nippeskram. Das alles ist natürlich immer Geschmackssache, aber wir werden definitiv wieder vorbeischauen.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Gleich gegenüber gibt es ein kleines Café, das heute leider geschlossen hatte bzw. erst später öffnete und wir nur einen Blick von außen in die Fenster werfen konnten. Es schien beinahe, als sei es eine Fortführung vom Antikladen, denn kein Tisch und kein Stuhl gleicht dem anderen.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Ob die Schlossstraße (Slotsgaden) nun zu den schönsten Straßen in Dänemark gehört, kann ich natürlich nicht beurteilen, denn dafür haben wir bisher zu wenig von diesem Land gesehen. Was ich aber sagen kann ist, dass der Begriff Hygge durchaus hier hätte erfunden werden können.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Am Ende der Schlossstraße, kurz vor dem Schloss Schackenburg, befindet sich ein kleines Hotel „Schackenborg Slotskro“ aus dem Jahr 1687. Wenn ich richtig informiert bin, gehört es, wie das Schloss und die angrenzenden Ländereien, wohl auch dem Prinzen. Das Hotel betreibt er allerdings nicht selbst, wohl aber die Ländereien. Das Restaurant des königlichen Gasthauses soll für seine Spezialitäten weit über die Grenze hinaus bekannt sein. Auch die Zutaten sollen überwiegend vom Schlossgut stammen. In diesen Genuss sind wir aufgrund unseres Ausflugs-Quickies nicht gekommen, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Übrigens: Die Nahrungsmittelkultur in Sønderjylland ist etwas ganz Besonderes, denn in diesem Teil von Dänemark ist die regionale Gastronomie am besten bewahrt und prägt weiterhin sowohl die Nahrungsmittelproduktion als auch die moderne Fusionsküche Sønderjyllands.

Das Schloss Schackenborg

Am Ortseingang von Møgeltønder befindet sich der Haupteingang zu Schloss Schackenborg. Das Schloss und das zugehörige Gut wurden erstmals im Jahr 1223 als Mögeltondernhaus erwähnt. Tja und genau dieses Schloss war für uns die Überraschung des Tages. Wir hatten zwar schon mal davon gehört, es aber wieder komplett aus den Augen verloren. Dass dieses geschichtsträchtige Schloss nun ausgerechnet auch hier zu finden ist, hat uns an diesem Tag natürlich total überrascht.

Stippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph KerpaStippvisite im idyllischen Møgeltønder in Sønderjylland // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Am liebsten hätten wir es gleich besichtigen wollen, um mehr über all das zu erfahren, aber die Zeit reichte heute nicht. Dafür haben wir nun einen – nein gleich mehrere Gründe, um bald mal wiederz kommen. Uns hat Møgeltønder definitiv im Positiven überrascht und wir können jedem Dänemarkbesucher nur ans Herz legen, für diesen Ort genügend Zeit mit einzuplanen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Dänemark, Nordsee
Fotograf Nordfriesland, Hygge, mormors lille cafe møgeltønder, Møgeltønder Kirche, Nordsee Dänemark, Restaurant Møgeltønder, Schloss Schackenborg, Schlossstraße (Slotsgaden), Sehenswürdigkeiten Dänemark, Sonderjütland, Sonderjylland, Visit Sonderjylland

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Erstes deutsch-dänisches Kooperationsbrainstorming
BISHERIGE
Das grenzenløs Barcamp 2018

  1. Helga Detjens sagt:
    13. Dezember 2018 um 17:18 Uhr

    wunderschön

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      14. Dezember 2018 um 17:38 Uhr

      Moin Helga,

      absolut ein süßes Dorf.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Karin Vietheer sagt:
    16. Dezember 2018 um 00:41 Uhr

    Liebe Claudia,

    Du weißt ja schon, dass ich Mögeltönder (verflixt, die Tastenkombination für das dänische Ö funktioniert hier nicht =) auch wunderschön finde.

    Obwohl ich schon lange nicht mehr dort war, ist mir doch vieles auf Euren Bildern noch im Gedächtnis, wie z.B. auch die Brücke zum Schloss Schackenborg.
    Auch die Kirche kenne ich – allerdings nicht von innen. Ein Grund mehr, endlich mal wieder hinzufahren. Das kommt ganz bestimmt in meinen Terminkalender für 2019.

    Und auch Euer deutsch-dänisches Projekt finde ich super.

    Liebe Adventsgrüße
    von Karin

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      16. Dezember 2018 um 21:36 Uhr

      Moin liebe Karin,

      wir sind auch immer wieder überrascht. Es ist schön so viele schöne Schätze vor unserer Haustür zu haben und ich bin mir sicher davon werden wir noch einige entdecken. Besonders spannend fand ich auch deine alten Fotoaufnahmen von dem Ort. Es ist spannend die Entwicklung eines Ortes zu verfolgen.
      Das Café, um das du Sorgen hattest, dass es nicht mehr da sein könnte gibt es noch. Wir haben auch einen Blick durchs Fenster geworfen. Wir waren vormittags da und da war es leider noch geschlossen. Das macht aber nichts, denn wir werden wieder kommen und wenn es wärmer ist und wir draußen sitzen können scheint es mir noch viel hyggeliger.

      Unsere Erlebnisse mit den Dänen und all die Erfahrungen, die wir machen… das ist wirklich spannend.

      Dir auch ganz liebe Adventsgrüße,
      Claudia

      Antworten
  3. G. & H.-J. Schrader-Leopold sagt:
    16. Dezember 2018 um 03:26 Uhr

    Hallo , Ihr Lieben , es ist schon recht „blauäugig“ , wenn einem etwas gefällt (wenn es auch nur optisch ist) , nicht genug Zeit einzuplanen , um es zu besuchen und zu erkunden ?! Somit muss nochmals Sprit vergeudet werden , um die Gegend richtig zu erkunden , was unserer Umwelt nicht unbedingt gut bekommt ! Solche Unternehmungen sollte man nicht unter Zeitdruck starten , zumal Ihr doch den Anschein erweckt , umwelbewusst zu denken und zu handeln !? Gruß , G. & H.-J.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      16. Dezember 2018 um 21:58 Uhr

      Moin lieber Hans-Jörg,

      diesmal können wir nur hoffen, dass dein heutiger Kommentar ironisch gemeint war, denn sonst wüssten wir nicht, was du als Leser auf MeerART zu suchen hast.

      Es ist bekannt, dass wir uns für unsere Beiträge treiben lassen, damit wir eben genau das an Authentizität transportieren wie wir es tun. Nachhaltigkeit ist bei uns ein großes Thema, das stimmt, aber wenn es heißt, dass ich deshalb einen Ort nicht zweimal besuchen darf, dann hört die Liebe auf.

      Herzlichst,
      Claudia

      Antworten
  4. Ellen Ribbe sagt:
    16. Dezember 2018 um 08:04 Uhr

    Moin ihr Lieben,
    ja, Møgeltønder ist ein wunderschönes und geschichtsträchtiges Dorf, dass unbedingt mehrere Besuche wert ist. Das kleine Café gegenüber dem Antikladen müsst ihr besuchen, es gibt auch dort Antik und Trödel. Wenn ich recht informiert bin kann man fast das ganze Interieur kaufen. Es gibt sehr viel Glas und Porzellan, welches liebevoll und farblich sortiert arrangiert ist. Dann hängen an den Wänden unzählige Bilder naive Malerei, die man ebenfalls kaufen kann. Und natürlich sind die angebotenen Kuchen super lecker. In den Sommermonaten kann man draußen im Garten neben dem Haus die Leckereien des Cafés genießen.
    In der Straße strædet nr 9 gibt es von April bis Oktober bei Anne Grete Lyngard immer tolle Ausstellungen zu sehen. Ich hatte auch schon das Vergnügen, dort meine Arbeiten zeigen zu dürfen.
    Gerade kürzlich war ich wieder in der Slotsgade. Was mich ein wenig irritiert hatte, war die Tatsache, dass gerade relativ viele der hyggeligen Häuschen zum Verkauf stehen. Ich hoffe, sie finden alle neue Eigentümer, die diese Schätze gut bewahren und erhalten.
    Wie auch immer, es wird euch gewiss noch oft in dieses Kleinod jenseits der Grenze ziehen, mir geht es genauso 😉
    Herzliche Grüße und einen schönen 3. Advent wünscht euch
    Ellen

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      16. Dezember 2018 um 21:46 Uhr

      Moin liebe Ellen,

      das ist wirklich ein zauberhaftes Örtchen, welches uns ganz sicher noch öfters sehen wird.
      Danke dir für die vielen Tipps und Anmerkungen, die sind immer sehr wertvoll. Schön, dass du schon die Gelegenheit hattest dort auszustellen. Das ist bestimmt ein tolles Gefühl.

      Das Café möchten wir zu gerne im Sommer mal erleben, wenn man draußen sitzen kann. Wie gesagt, wir waren vormittags da und nur auf Stippvisite, da wir nicht so viel Zeit hatten und das Café hatte leider noch zu.

      Dass dort viel zum Verkauf stand war uns auch aufgefallen. Ist wohl derzeit noch ein allgemeines Problem von Südjütland, denn viele – gerade jüngere – verlassen die Gegend um in die Städte zu ziehen.

      Ganz liebe Grüße von der Westküste,
      Claudia

      Antworten
  5. Angela sagt:
    16. Dezember 2018 um 10:41 Uhr

    Einen wunderschönen guten Morgen <3, dieser Ort wirkt so idyllisch, strahlt so viel Ruhe aus…einfach nur schön. Ich wünsche euch einen schönen 3. Advent. Fühle dich gedrückt :-*

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      16. Dezember 2018 um 21:39 Uhr

      Moin meine Liebe,

      der Ort ist wirklich hyggelig und dazu noch so historisch. Kann es kaum abwarten bei milderen Temperaturen wieder zu kommen.

      Euch auch einen zauberhaften 3. Advent.
      Herzlichst,
      Claudia

      Antworten
  6. Angela Bormann sagt:
    9. März 2019 um 17:10 Uhr

    Sehr schöner Text.
    Ein Besuch in Møgeltønder ist ab jetzt eingeplant für unseren Urlaub in diesem Jahr.

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      11. März 2019 um 09:31 Uhr

      Moin liebe Angela,

      das freut mich. Wir finden den Ort ganz zauberhaft. Und im Sommer sieht er bestimmt noch viel schöner aus als jetzt.
      Wünsche euch viel Spaß und vielleicht berichtet ihr mal wie es euch gefallen hat.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  7. Irene Geschwentner sagt:
    12. Oktober 2020 um 09:44 Uhr

    Da meine Vorfahren zum Teil aus Mogeltonder kommen, würde ich gerne 2 oder 3 Bilder von dem Ort lizenzfrei kaufen. Kann mir jemand dabei helfen?
    Vielen Dank.
    Mit freundlichen Grüßen
    Irene Geschwentner

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      12. Oktober 2020 um 10:04 Uhr

      Moin liebe Irene,

      es gibt immer die Möglichkeit Bilder von uns zu erstehen, allerdings nicht als lizenzfreie Version.
      Jedem, dem unsere Bilder gefallen, bieten wir die Möglichkeit, sie über unser Atelier in Langenhorn (NF) nach Wunschgröße und Art zu erstehen. Ganz gleich ob mit oder ohne einen handgefertigten Rahmen. Falls man nicht die Möglichkeit hat, direkt ins Atelier zu kommen, kann man sich per Telefon oder E-Mail mit uns in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten findest du im Impressum.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY