MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Der Neufelder Hafen – Ein Kleinod im Norden

Der Neufelder Hafen – Ein Kleinod im Norden

8. September 2014 Claudia Kommentare 10 Kommentare

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Wie oft schon hat man sich gewünscht, dass die Zeit für einen Moment stillstehen möge. Im Neufelder Hafen tut sie es einfach. In Zeiten wo alles immer nur schneller, effizienter und kostengünstiger ablaufen muss, sind Orte wie dieser ein gesunder Gegenpool. Friesische Gemütlichkeit zum Anfassen.

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Dass dies auch hier mal anders war, mag man kaum glauben. Bis über die fünfziger Jahre galt der Hafen als Standort einer stattlichen Fischereiflotte und als Umschlagplatz für einheimische landwirtschaftliche Produkte. Doch mit dem Aufschwung im Lande und dem Bau der Eisenbahn verlor der Hafen immer mehr seine Daseinsberechtigung.

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Auch die zunehmende Verschlickung im Hafen und im Flussbett hätte fast ein Areal zur Entwässerung der Südermarsch aus ihm gemacht. Dank des damaligen Rektors der Neufelder Schule und einer entschlossenen Gruppe von Wassersportfreunden dürfen wir heute so ein Juwel der Ruhe genießen.

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Er ist zwar seit 1970 als öffentlicher Hafen geschlossen, doch kleine Sport- und Fischerboote können ihn weiter nutzen. Selbst die Mär, dass die Einfahrt zum Hafen schwierig sei, ist Vergangenheit. Vom Anfahrtspunkt führt ein mit Pricken gekennzeichneter Priel elbseits zum Hafen. Nur die Natur mit ungünstigen Wetter- und Windbedingungen kann einem beim Ein- oder Auslaufen einen Strich durch die Rechnung machen.

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Wir haben gerade auflaufendes Wasser, würde heute nicht so ein kalter Wind wehen, ich würde meine Füße ins Wasser halten und warten, dass ein Fisch anbeißt. 😉
Alltagsstress, was war das noch mal? Davon ist hier wirklich nichts zu spüren. Die einzigen Geräusche, die hier auf dich einprasseln, sind die blökenden Schafe und das Geschnatter zahlreicher Vögel. Eine echte Wohltat für die gestresste Seele.

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Am Horizont, irgendwo weit hinter den weidenden Schafen, sieht man die Elbe-Fahrrinne und die vorbei ziehenden Containerriesen. Ach, watt schön….

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Zwischen Ünner´n Diek und An´n Hoven gibt es ein, zwei Gaststätten zum Einkehren. Direkt am Hafen steht eine sogenannte „Butze“, wo der Butzenwart Dithmarscher Bier serviert, aber zu späterer Stunde geht auch so manch´ andern Döntje über den Tisch. Friesische Gastfreundschaft durch und durch.

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Zu erreichen ist dieses Kleinod über die B5 oder über den Bahnhof in Sankt Michaelisdonn. Es gibt sogar einen großzügigen Parkplatz mit sauberen öffentlichen Sanitäranlagen.

Impressionen aus dem idyllischen Neuenfelder Hafen in Dithmarschen // Foto: MeerART

Für uns hat der Hafen eine absolute Daseinsberechtigung, nicht nur weil wir hier und heute schöne Momente genießen durften, er ist auch perfekt, um Seelenkummer freien Lauf zu lassen. Das wissen wir aus eigener Erfahrung. Die Schafe sind geduldige Zuhörer.

Übringes: Im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf hängt ein eindrucksvolles Gemälde aus der Glanzzeit des Hafen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Dithmarschen, Dithmarschen Urlaub, Fischerboote, Fotoreportage, Neufeld Wohnmobilstellplatz, Neufelder Hafen, Nordsee Hafen, Nordsee Urlaub, Nordseeküste, Priel, Schleswig-Holstein, Watt

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Schweinswale unter Beschuss
BISHERIGE
Rezept-Tipp: Nudelpfanne mit Schinken

  1. Tanja sagt:
    8. September 2014 um 18:05 Uhr

    Friesisch ist aber anders… entweder Ostfriesland, Nordfriesland oder Friesland. Das ist wohl eher Dithmarschen. Nicht alles an der Küste ist friesisch…

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      8. September 2014 um 18:25 Uhr

      Hallo Tanja,

      das hast du natürlich Recht. Es ging mir hierbei vielmehr darum ein Lebensgefühl rüber zu bringen, als eine Region auf eine Landkarte zu beschränken. Wenn das falsch angekommen ist, entschuldige ich mich natürlich dafür.

      Sonnige Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Thomas sagt:
    8. September 2014 um 20:06 Uhr

    Moin,

    ein toller Artikel über den Neufelder Hafen, gefällt mir sehr. Als wir Anfang August zu den Cruise Days in Hamburg waren, haben wir noch ein paar Tage ran gehängt und haben uns ein wenig an der Nordseeküste ungesehen. Dabei sind wird durch Zufall auch in Neufelder Hafen gelandet, es ist wirklich unglaublich schön dort und die Ruhe, einfach genial.

    Ganz liebe Grüße in den Norden
    Tom

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. September 2014 um 08:45 Uhr

      Moin Tom

      da hattet ihr euch ja eine schöne Strecke im Norden vorgenommen. Häfen wie diese vor der eigenen Haustür zu haben muss ein Traum sein. Es freut mich sehr, dass euch der Hafen auch so gut gefallen hat. Nicht alle strahlen so viel Charme aus.

      Sonnige Grüße,
      Claudia

      Antworten
  3. Hanna D. sagt:
    8. September 2014 um 20:46 Uhr

    Hallo Claudia,

    wir haben gerade den Artikel von Dir über Neufeld und den Hafen gelesen. Seufz … da kommen Erinnerungen hoch, wir waren erst vor ein paar Wochen in der Region und haben dort einen wunderschönen Kurzurlaub verbracht. Danke für Deinen stimmungsvollen Bericht und die Bilder. Ich verstehe Dich nur zu gut und kann Dir absolut zustimmen, es ist wirklich eine Wohltat für die gestresste Seele. Hach, war das wieder schön … 🙂

    Liebe Grüße und einen schönen Feierabend
    Johanna

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. September 2014 um 08:53 Uhr

      Liebe Johanna,

      vielen lieben Dank. Wenn ihr für einen Kurzurlaub da wart, dann habt ich ja sogar noch tiefer in die Region eintauchen können als wir. Bei uns sind es dieses Jahr nur Tagesausflüge, die wir aber umso mehr aufsaugen. Orte an denen dann so viel Ruhe ausgestrahlt wird wie hier, eignen sich besonders gut um die Akkus wieder ein wenig aufzuladen.

      Ganz liebe Grüße zurück,
      Claudia

      Antworten
  4. Jutta sagt:
    8. September 2014 um 20:51 Uhr

    Schön, da könnte ich auch sofort entspannen! Bist du das auf den Fotos? : ) Sonnige Grüße in den Norden, Jutta

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      9. September 2014 um 08:54 Uhr

      Liebe Jutta,

      das glaube ich dir gern. Ja, das bin ich, derzeit mal wieder mit kurzen Haaren. 😉

      Sonnige Grüße zurück,
      Claudia

      Antworten
  5. Schrader-Leopold, Gisela & Hans-Jörg sagt:
    21. Dezember 2017 um 18:43 Uhr

    Ihr habt recht damit, Neufeld als ein „Juwel der Ruhe“ zu bezeichnen ! Wir kommen seit über zwei Jahren, mit unserem Wohnmobil, mehrmals im Jahr dort hin und genießen die Ruhe dort und den weiten Blick auf die Elbe und die Elbmarschen ! Hoffentlich blebt es so ! Gila und Jörg

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      22. Dezember 2017 um 09:43 Uhr

      Moin ihr Zwei,

      das glauben wir euch gern, dass das Spaß macht und Entspannung ist.
      Das wünschen wir euch natürlich. Die Welt braucht so ruhige Flecken wie diese.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia und Ralph

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Magie der Rauhnächte

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY