MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Norddorf auf Amrum im tiefsten Grau

Norddorf auf Amrum im tiefsten Grau

1. April 2015 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Es war schon wirklich gemein, unser erstes Mal auf Amrum und das Wetter spielte einfach nicht mit. Auf dem Festland würden wir so einen Trip normalerweise abbrechen bzw. gar nicht erst starten. Aber hey, das ist die Insel der Freiheit und vom Wetter lässt man sich die Laune doch nicht vermiesen, oder? Da wir unser Hotel in Norddorf hatten, lag es nahe, sich hier am ersten Abend einmal umzusehen.

Norddorf zählt mit Süddorf zu den ältesten Dörfern auf der Insel. Friedrich v. Bodelschwingh war es, der 1890 den Zauber des Friesendorfes erkannte und hier die ersten Seehospize errichtete. So entstand nach und nach aus einem reinen Friesendorf ein Urlaubsort mit zahlreichen Pensionen und Hotels. Aufgrund des Wetters haben wir den Ortskern aber nur kurz durchstreift. Es wäre dem Ort nicht gerecht geworden, die malerischen Häuser im Dauergrau einzufangen.

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Norddorf wird von verschiedenen Insellandschaften eingerahmt. Während im Westen hohe Dünen bis an den Dorfrand das Landschaftsbild prägen, sind es südwärts Wald- und Heidelandschaften. Im Norden befinden sich grüne Marschwiesen und die waren unser erstes Ziel für heute. Ein befestigter Weg führte uns durch die Wiesen, vorbei an jeder Menge Graugänsen bis zum Deich. Die Gänse musterten uns zwar sehr aufmerksam, ließen sich aber nicht weiter von uns stören. In den kleinen Marschgebieten ist der Boden sehr fruchtbar. Auf ihm wachsen Pflanzen wie Sauergräser und die Kuckuckslichtnelke, ansonsten sind die Böden Amrums eher nährstoffarm. Auf den Weideflächen war bis auf eine Handvoll Pferde noch kein Vieh vorhanden, aber wo die Insulaner ihre alten Badewannen entsorgen, war mehr als deutlich. 😉

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Auffällig sind die vielen Fasane und Kaninchen, die ebenfalls völlig relaxed ihrer Futtersuche nachgingen. Über die vielen gesunden Kaninchen habe ich mich richtig gefreut, da wir in den letzten Wochen und Monaten von der Ostseegegend ja nur traurige Begegnungen hatten. Die Kaninchenseuche hat zahlreiche Tiere qualvoll verenden lassen.

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Eigentlich gehören die Kaninchen ja gar nicht hierher. Man sagt sich, dass der damalige dänische König Waldemar II., evtl. sogar schon sein Vorgänger, veranlasst hatte, die Vierbeiner hier auszusetzen. Zum einen, um den Freuden der Jagt nachzugehen und zum anderen, damit der König regelmäßig einen Karnickelbraten auf den Teller bekommt. Wie so oft im Leben ließ sich dieser König nie hier blicken. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kam der erste dänische König Christian VIII. zur Hasenhatz auf die Insel. Die Insulaner fühlten sich nicht durch die Kaninchen gestört, denn auch sie waren froh, neben Fisch eine willkommene Abwechslung auf dem Teller zu haben.

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Am Deich hatten wir eigentlich darauf gehofft am Horizont die Insel Föhr zu sehen, doch bei dem Dunst hatten wir echt keine Chance. Von hieraus werden übrigens Wattführungen angeboten, denn bei Niedrigwasser kann man die Nachbarinsel sogar zu Fuß erreichen. Das hätten wir gerne mitgemacht. Ein anders Mal. Dafür haben uns jede Menge Vögel mit ihren Gesängen belohnt. Am aufgewecktesten waren die vielen Austernfischer. Für eine Weile habe ich mich auf eine Bank gesetzt, um ihnen zu lauschen.

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Die Amrumer Odde ist bereits seit 1934 ein Naturschutzgebiet. Deshalb sind die Dünen hier für die Öffentlichkeit gesperrt, dürfen aber am Strand umwandert werden. Bei Norddorf soll mit 32 Metern Höhe auch die höchste Düne „A Siatler“ (Setzerdüne) von Amrum stehen. Wer weiß von wann die Messungen sind, bestimmt ist diese inzwischen schon wieder gewachsen. Nach Norden hin läuft das Dünengebiet zur Odde aus.

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Über Bohlenwege und Dünenpfade ist in wenigen Minuten der Kniepsand zu erreichen. Da es ein wenig zu nieseln anfing, entschieden wir uns noch schnell einen Blick auf diesen tollen Strand zu werfen. Was für eine Weite. Trotz diesiger Sicht waren wir überwältigt von diesem Anblick. Einfach unglaublich. Wer St. Peter-Ording liebt, wird Amrum verfallen. Wir sind es jedenfalls. 🙂

Impressionen von der Nordseeinsel Amrum // Foto: MeerART

Dass die Uhren auf den Inseln langsamer gehen, ist allgemein bekannt, dass sich dies aber auch auf die Tierwelt niederschlägt, sollte ich am Morgen unserer ersten Nacht erfahren. Da ich oft morgens sehr früh wach bin und nicht mehr schlafen kann, liebe ich es den Vögeln bei ihrem morgendlichen Gesang zu lauschen. Hier musste ich allerdings eine gute Stunde länger darauf warten.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Amrum, Amrum Hotel, Amrum Sehenswürdigkeiten, Amrumer Odde, Fotoreportage, Kniepsand, Meer, Naturschutzgebiet, Norddorf, Nordfriesland, Nordsee, Nordsee Meer, Nordseeküste, Schleswig-Holstein, Strand

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Flensburger Förde – Ohrfeldhaff
BISHERIGE
Mein Inselhotel mit Leib und Seele

  1. Martina sagt:
    2. April 2015 um 08:15 Uhr

    Liebe Claudia,
    wieder ein sehr schöner und vor allem unglaublich interessanter Blog über Amrum! Und trotz des Regenwetters habt Ihr die Schönheit der Natur wunderbar eingefangen.
    Danke schön dafür. Wenn Ihr so begeistert von Amrum seid, dann solltet Ihr auf jeden Fall auch einmal nach Juist reisen. Vielleicht klappt das irgendwann einmal. Natur und Ruhe pur.
    Ein geruhsames Osterfest und
    liebe Grüße in den Norden
    Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      2. April 2015 um 23:00 Uhr

      Liebe Martina,
      vielen vielen Dank auch an dich für deinen lieben Kommentar. Darüber freuen wir uns immer riesig. 🙂 Das mit Juist glaube ich dir auf´s Wort. Es gibt noch so viel was wir erkunden müssen und das ist gut so. Wir wollen noch haufenweise tolle und neue Erfahrungen mit MeerART machen und auch noch jede Menge spannende Menschen kennen lernen. Es macht so viel Freude.
      Wir grüßen dich ganz herzlich zurück und wünschen dir ein paar ganz tolle und geruhsame Ostertage,
      Claudia

      Antworten
  2. Martina Johann sagt:
    2. April 2015 um 18:55 Uhr

    hallo ihr Zwei ich wollte nur ein paar wunderschöne Ostertage wünschen ihr sollt ganz schönes Wetter haben nachdem auf Amrum es nicht so schön war vergest nicht viele bunte Eier zu suchen und macht euch schöne Tage Lg.Martina

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      2. April 2015 um 23:02 Uhr

      Liebe Martina,
      wie süß, danke dir. Für den Norden sehen die Aussichten gar nicht so schlecht aus und darauf freuen wir uns wirklich. Zumal wir ja alle Seeerlebnisse mit euch teilen. 🙂 Wir wünschen euch auch zauberhafte Ostertage und alles Liebe.
      Sonnige Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY