MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
    • MeerART unterstützen
  • MeerART för to Huus
  • Unsere Themen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Hamburger Hafen
    • Rezepte
    • Umwelt
    • Schiffe
    • Dies & Das
  • Service
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Blog rund um die Themen Nord- und Ostsee sowie Hamburg mit seinem Hafen

(M)ein ganz persönliches Dänemark-Tagebuch…

(M)ein ganz persönliches Dänemark-Tagebuch…

30. Januar 2019 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Die dänische Ostseeküste bei der „Diernæs Bugt“ in Südjütland // Foto: MeerART

Ich glaube, ich muss verrückt sein, aber als ich heute morgen die Augen aufgeschlagen habe, hatte ich folgende Idee. Ich werde ein ganz persönliches Dänemark-Tagebuch führen mit allen meinen Erlebnissen, und das sogar öffentlich machen.

Eine ziemlich verrückte Idee, denn zum einen setzt es mich natürlich auch unter Druck am Ball zu bleiben, aber viel wichtiger und schöner finde ich, dass ich so auch meine Fortschritte festhalten kann. Damit meine ich nicht nur meine sprachlichen – oh je, oh je, das wird wirklich eine Herausforderung – sondern auch die Erlebnisse, die ich sowohl privat als auch beruflich machen werde.

Ein nebliger Wintertag am Strand bei Lakolk auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

Dänisch lernen für Grenzgänger

Das ist eine Herausforderung, die ich für den Januar angenommen habe. Da ich mich wirklich bemühen möchte, die dänische Sprache zu erlernen, aber ganz ohne Druck – das ist mir persönlich sehr wichtig – denn ich kenne mich, sonst würde ich ganz schnell den Spaß daran verlieren. Aber hier fängt auch schon ein wenig das Problem an, denn es ist gar nicht so leicht einen passenden Dänisch-Kurs zu finden. Es sollte schon möglichst gut in meinen/unseren Alltag integrierbar sein.

Die dänische Ostseeküste bei der „Diernæs Bugt“ in Südjütland // Foto: MeerART

Also habe ich mich erstmal erkundigt, was es in Nordfriesland (natürlich im näheren Umkreis) für Möglichkeiten gibt. Der einzige Kurs, den ich gefunden habe, war bei der VHS in Leck. Der passte weder zeitlich in unseren Alltag, noch waren Plätze frei. Gehört hatte ich noch von Kursen bei der Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V. in Flensburg. Die sollen sehr gut sein. Allerdings sind das Wochenkurse, gar nicht so leicht in den Alltag unterzubringen, aber davon mal abgesehen, waren auch die bis aufs weitere ausgebucht.

Also habe ich angefangen mir einen Onlinekurs zu suchen und bin auf Babbel gestoßen. Mein täglich Brot heißt nun also Babbel. Das klappt für die ersten Anfänge ganz gut, zumal es sich wunderbar in den Alltag integrieren lässt. Du kannst einfach immer dann lernen, wenn du gerade Zeit hast und ich bemühe mich tatsächlich mich „fast“ jeden Tag wenigstens zehn Minuten mit der dänischen Sprache auseinanderzusetzen.

Die dänische Ostseeküste bei der „Diernæs Bugt“ in Südjütland // Foto: MeerART

Anfang des Jahres ergab sich dann noch ein glücklicher Zufall. In unserem Käseblatt hatte ich am Wochenende von einem Dänisch-Kurs für Grenzgänger gelesen, der an vier Abenden im Januar für 90 Minuten stattfinden soll. Ich gehöre zwar nicht zu den Leuten, die abends noch besonders aufnahmefähig sind, aber ich dachte mir: vier Mal, das kriegst du irgendwie hin. Also habe ich sofort angerufen und mich angemeldet. …….

Bei unserem ersten Dänisch-Abend musste ich einmal kurz herzhaft lachen, denn natürlich bekamen auch wir den allseits beliebten Zungenbrecher „Rød grød med fløde“ (Rote Grütze mit Sahne) serviert. Das ist so ähnlich wie Fischers Fritze im Deutschen. Eine liebe Bekannte aus Dänemark hatte uns diesen Satz schon bei unserem ersten „Internationalen Co-Working“ in Tønder mit auf den Weg gegeben. Wer es schafft, diesen Satz zehn Mal hintereinander ohne sich zu verhaspeln auszusprechen, hat sich bestens für die dänische Aussprache gerüstet.

Gemeinsam machen wir uns für die Grenzregion stark

Nach den vielen Feiertagen haben wir uns riesig gefreut alle Teilnehmer wiederzusehen. Unser zweites grenzenløs-Treffen fand dieses Mal auf dänischer Seite statt, und zwar in Skærbæk. Auch das ist total spannend, denn so lernen wir Dänemark natürlich auch ein Stück weit mehr kennen. Schade nur, dass ich noch nicht allzu viel über unser aller Vorhaben ausplaudern kann. Was ich aber schon verraten kann ist, dass es sich gut anfühlt und dass wir alle für den deutsch-dänischen Austausch brennen. Ich denke, wir werden da spannende Projekte auf die Beine stellen.

Treffen der deutsch-dänisches Arbeitsgruppe in Skærbæk bei Åndehullet // Foto: MeerART

Während einige von euch diesen Beitrag vermutlich gerade lesen, befinden wir uns beim dritten internationalen Co-Working, das einmal im Monat in Tønder stattfindet. Hätte mir jemand noch vor einem halben Jahr erzählt, dass ich so etwas mitmachen werde, dem hätte ich vermutlich einen Vogel gezeigt. Aber tatsächlich bin ich sogar richtig stolz darauf, denn es zeigt mir persönlich, was man alles erreichen kann, wenn man nur mal seine Komfortzone verlässt. Beim nächsten Dänemark-Tagebuch werde ich sicher einiges berichten können.

Treffen der deutsch-dänisches Arbeitsgruppe in Skærbæk bei Åndehullet // Foto: MeerART

Und was habe ich diesen Monat über Land und Leute gelernt?

Unser Dänisch-Lehrer hat mir bestätigt – was ich auch schon mal gelesen habe –, dass es in Dänemark keine Hierarchien gibt. Zumindest nicht so wie wir es aus Deutschland kennen. Man begegnet sich stets auf Augenhöhe. Eine Lebenseinstellung, die ich sehr schätze. Würde sich jeder so begegnen, dann würde das eine Menge negativer Energien aus der Gesellschaft nehmen. In Dänemark duzt sich jeder, ganz gleich ob im Privat- oder Berufsleben. Das gilt auch für Behörden und Beamte. Selbst ein Polizist wird geduzt. Einzige Ausnahme ist die Königsfamilie, die sollte man nicht duzen. Obwohl mir unser Lehrer versichert hat, dass selbst die Königin vorzieht geduzt zu werden.

Ein nebliger Wintertag am Strand bei Lakolk auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø // Foto: MeerART / Ralph Kerpa

So ihr Lieben, das waren meine Eindrücke von Januar. Ihr werdet bald wieder von mir/uns hören.

Fühlt euch herzlichst gegrüßt und ebenfalls motiviert,
eure Claudia

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • e-mail 

Allgemein, Dänemark, Dies & Das
Co-Working, Dänemark für Anfänger, Dänemark-Tagebuch, dänisch für Anfänger, deutsch-dänische Grenzregion, Fotograf Nordfriesland, Fotoreportage, grenzenløs

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Es roch nach Frühling
BISHERIGE
Das HafenKaffee in Husum

  1. Margit Maggie Aeuckens sagt:
    30. Januar 2019 um 09:44 Uhr

    Liest sich gut, mehr davon !

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      30. Januar 2019 um 18:15 Uhr

      Moin,

      ich danke dir. Und wir müssen uns demächst auch unbedingt mal kennenlernen.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Der Fördestieg bei Glücksburg
  • Mee(h)r Achtsamkeit für dich
  • Es roch nach Frühling
  • (M)ein ganz persönliches Dänemark-Tagebuch…
  • Das HafenKaffee in Husum
  • Der Vilstruper Strand an der dänischen Ostsee
  • Design your life – nimm dein Leben selbst in die Hand
  • Eine bewegte Zeit

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Das HafenKaffee in Husum
  • Datenschutz
  • Abenteuer Inselrundflug auf Fehmarn
  • Reizklima: Darf es ein bisschen Meer s...
  • MeerART för to Huus
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...
  • Es roch nach Frühling

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
Instagram

Unser Archiv

  • Februar 2019 (3)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (10)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neue Beiträge

  • Der Fördestieg bei Glücksburg
  • Mee(h)r Achtsamkeit für dich
  • Es roch nach Frühling
  • (M)ein ganz persönliches Dänemark-Tagebuch…
  • Das HafenKaffee in Husum

Archiv

  • Nordsee
  • Ostsee
  • Hamburg
  • Rezepte
  • Umwelt
  • Schiffe
  • Dies & Das

Tag-Cloud

Allgemein Dies & Das Dänemark Elbe Fehmarn Hamburg Maritime Dekorationen Maritime Impressionen Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Umwelt Veranstaltungen Video Wohnaccessoires
© 2019   Freies Projekt von Ralph Kerpa // DESIGN+PHOTOGRAPHY
Um Dir ein besseres Nutzererlebnis bieten zu können, verwendet unsere Website Cookies und Google Analytics [ Opt-Out ] . Wenn Du auf dieser Seite bleibst, gehen wir davon aus, dass Du mit der Nutzung von Cookies einverstanden bist. [ OK ] [ ablehnen ] [ Mehr erfahren ]