MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Das Gut Panker in der Holsteinischen Schweiz

Das Gut Panker in der Holsteinischen Schweiz

29. September 2014 Claudia Kommentare 4 Kommentare

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Es gibt sie noch, die Orte, wie aus einem Bilderbuch entsprungen, inmitten unter uns in einer immer hektischer werdenden Welt. Sie blinzeln uns entgegen, als hätte sie Dornröschen gerade erst wach geküsst. Das über 500 Jahre alte Gut Panker liegt direkt an der Ostseeküste und sollte wenigstens einmal auf der „to-do-Liste“ der Ausflüge stehen, wenn man hier an der Ostsee Urlaub macht.

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Eingebettet in die sanften Hügel der Holsteinischen Schweiz liegt der liebevoll gepflegte Landsitz. Ein kleines, eher unbedeutendes Schild, weist den Besuchern den Weg. Eine schmale Straße führt zwischen den Häuserzeilen hindurch. Dornenbüsche muss man hier zwar nicht mehr beschneiden, aber schon das Tempolimit zeigt einem, dass man das hektische Treiben besser draußen lässt. Das einzige Temperament geht hier ausschließlich von den Trakehnern aus. Denn für die Pferdezucht dieser edlen Rasse ist das Gut Panker berühmt. Auf dem satten Grün der Wiesen tummeln sich im Sommer ca. 30 Pferde dieser anmutigen Rasse. Die Trakehnerzucht wurde direkt nach dem Krieg gegründet. Flüchtlinge brachten damals wenige Pferde über die zugefrorene Ostsee hier her.

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

So idyllisch es auch scheint, das Gut Panker ist kein Museumsdorf, sondern eine aktive und intakte Guts- bzw. Dorfgemeinschaft. 80 Menschen leben hier und von denen arbeitet ein großer Teil sogar im Dorf. Panker ist berühmt für sein Gut mit dem barocken Herrenhaus, einer Kapelle, einem mächtigen Torhaus, sowie alten Wirtschafts- und Wohngebäuden, Ställen, Pferden und endlos grünen Weiden. Dieses intakte Zusammenspiel wird in der Saison einige Male durcheinander gewirbelt, nämlich immer dann, wenn  zum Teil ganze Touristenströme, die u. a. mit Bussen angekarrt werden, das Dorf überfallen. Ganz am Ende des Dorfes gibt es einen großen Parkplatz, auf dem wir unser Auto abgestellt hatten. Wir sind extra zur Nebensaison gekommen um Panker, so hofften wir zumindest, in Ruhe auf uns wirken zu lassen.

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Doch weit gefehlt, als wir um die Ecke bogen, luden zwei Reisebusse ihre Gäste aus. Eine ganze Herrschar von Rentner überrannte nun das Dorf. Die betagteren machten sich über die Parkbänke her, während die anderen, noch vor der Mittagszeit, auf der Suche nach Kaffee und Kuchen hastig die Gegend absuchten. Andere wiederum bildeten eine lange Schlange vor den Toiletten. Über den frischen erdigen Duft von Herbstlaub legte sich nun ein Gemisch aus 4711 und anderen Gerüchen, die man lieber nicht erwähnen mag. Im stillen dachte ich nur bei mir, wie hält der Busfahrer das bloß aus?

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Bitte nicht falsch verstehen, wir haben absolut nichts gegen ältere Menschen, doch das Szenario was sich hier abspielte, ähnelte eher einer Horde, die losgelassen wurde um das Dorf zu überfallen. Nach der Enttäuschung es gäbe um diese Uhrzeit nur Kaffee, aber keinen Kuchen war so groß, dass die meisten gleich zum Bus zurück wollten. Etwas schmunzeln mussten wir schon über diese Schilder hier, die fast im ganzen Dorf zu finden waren. Ob das mit den langen Schlangen vor dem öffentlichen WC zusammenhing oder der Tatsache, dass man die Toiletten nach so einem Ansturm viellicht nicht mehr benutzen mag, sei mal dahin gestellt.

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Gut Panker ist in Privatbesitz und wird heute noch bewohnt. Auf dem Gut befinden sich ein nach dem Lieblingspferd des ersten hessischen Gutsherren benanntes Restaurant (Ole Liese), eine Galerie im Torhaus. Des Weiteren gibt es lauter kleine schnuckelige Lädchen, die durch ihre liebevollen dekorierten Fassaden schon im Wettkampf mit all den Arrangements stehen, die hier zum Verkauf angepriesen werden. Es ist wirklich alles sehr geschmackvoll und zauberhaft hergerichtet.

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Die Sonne steht zu dieser Jahreszeit schon recht tief und wirft lange Schatten auf die traumhaft süßen Wirtschafts- und Wohngebäude. Die Rosen geben nochmal alles und recken ihre Köpfe gen Sonne, während die Hortensien vor den Häusern bereits ihr Herbstkleid angelegt haben. So bunt und schön wie die Gärten sind, so vielfältig sind auch die Angebote in den vielen Geschäften und Galerien. In dieser einzigartigen Kulisse laden sie geradezu zum Träumen, Verweilen, Stöbern und Einkaufen ein.

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Das Gut Panker gehörte vom 15. Jahrhundert bis zu seinem Verkauf an Friedrich I., Landgraf von Hessen und König von Schweden, im Jahre 1739 der alteingesessenen Familie Rantzau. Friedrich I. übergab das Gut und einige Ländereien an seine unehelichen Söhne, die zu Grafen von Hessenstein erhoben wurden. Während der nah der Ostsee liegende Gutshof um diese Zeit herum erbaut wurde, wurde das heutige Herrenhaus erst um 1800 errichtet. Es gehört zu den Gütern der Hessischen Hausstiftung und ist damit faktisch im Besitz des ehemaligen hessischen Fürstenhauses. Für die Öffentlichkeit ist es nicht frei zugänglich. Hinter dem Herrenhaus liegt noch ein traumhaft schöner See. Es muss schon atemberaubend sein, mit diesem Blick jeden Morgen aufwachen zu dürfen.

Impressionen aus Panker // Foto: MeerART

Entzückt und etwas neidvoll verabschieden wir uns von dieser Idylle, die hoffentlich noch ganz lange ihren Charme behalten wird.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ostsee
Fotoreportage, Galerie, Grafen von Hessenstein, Gut Panker, Gutshof, Hohwacht, Ole Liese, Ostsee Hotel, Ostsee Sehenswürdigkeiten, Ostsee Urlaub, Ostseeküste, Panker Restaurant, Pferdezucht, Schleswig-Holstein, Schleswigholsteinische Schweiz, Trakehner

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Containerschiff „BASLE EXPRESS“ – IMO 9501344
BISHERIGE
Hilfe, ich bin gestresst – ab ans Meer!

  1. Corry Selbrede sagt:
    1. Oktober 2014 um 12:27 Uhr

    Ich liebe es…in Panker haben wir immer gewohnt im Urlaub. Bei Familie Asbar! Es ist traumhaft dort in Schleswig-Holstein. Immer wieder eine Reise wert. Danke für den tollen Bericht und die klasse Photos 🙂

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      1. Oktober 2014 um 12:30 Uhr

      Liebe Corry,

      dankeschön für die lieben Worte. Das finden wir auch. Es ist in der Tat so, dass Schleswig-Holstein echt ein traumhaftes Bundesland ist. Je mehr wir uns damit beschäftigen, desto mehr tolle Orte entdecken wir. Es macht so viel Spass.

      Liebe Grüße,
      Claudia

      Antworten
  2. Leon Wolf sagt:
    1. Juli 2020 um 12:40 Uhr

    Vielen lieben Dank für den hilfreichen Post! Toller Tipp.
    Leon Wolf kürzlich veröffentlicht…Leon Wolf

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      6. Juli 2020 um 08:55 Uhr

      Moin lieber Leon,

      sehr gerne.

      Liebe grüße,
      Claudia

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Magie der Rauhnächte

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY