MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama

6. Dezember 2020 Claudia Kommentare 0 Kommentare

Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama // Foto: MeerART

Die klassischen Weihnachtsplätzchen kennt bestimmt jeder und eigentlich sind sie auch nicht wirklich spektakulär und doch verbinden ich genau mit diesen Keksen eine Menge Kindheitserinnerungen.

Es war wohl mit das erste Rezept, welches meine Mama mir zur Adventszeit beigebracht hat. Wir haben es jedes Jahr gebacken und ständig variiert. Mal mit bunter Zuckerglasur, mal mit Streuseln, mal mit Schokolade und natürlich auch ganz pur. Und natürlich ist bereits beim Backen jede Menge von dem Teich in mein kleines Bäuchlein gewandert. Daran hat sich später auch nichts geändert. Viele Jahre habe ich genau dieses Rezept gebacken, nur um schon vorher reichlich von dem Teich zu naschen. 😉

Zutaten:

250 g Mehl
125 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 TL Backpulver
n.B. Salz
1 Ei
100 g Butter

Zum Variieren:

Schokolade, Zuckerguss, Streusel, Nüsse etc.

Zubereitung:

Als erstes die trockenen Zutaten wie Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermischen. Dann formt ihr aus der Mehlmischung bereits eine kleine Kugel, in die ihr in die Mitte eine Kuhle eindrückt, denn genau in diese Kuhle kommt nun das Ei. Anschließend mengt ihr die Butter dazu. Das geht am einfachsten mit den Händen, auch wenn es immer eine recht klebrige Angelegenheit ist. Zu klebrig sollte der Teig für die Weihnachtsplätzchen allerdings nicht sein, dann lieber noch ein wenig Mehl dazu. Sollte der Teich zu weich sein, dann packt ihr ihn für ein paar Minuten in den Kühlschrank. So lässt er sich nämlich leichter auf der Arbeitsfläche ausrollen.

Wie dick ihr den Teig ausrollen mögt, das könnt ihr selber entscheiden. Nun könnt ihr die einzelnen Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ist das Blech voll, kommt es für 7 bis 10 Minuten in den auf 190 °C vorgeheizten Ofen. (Ober/Unterhitze)

Und zack sind sie fertig und zum Vernaschen bereit. 😉 Falls ihr die Weihnachtsplätzchen noch verzieren möchtet – heutzutage stehe ich persönlich eher auf die pure Variante – dann solltet ihr die Plätzchen abkühlen lassen. Wer Kinder hat, der hat beim Verzieren einen heiden Spaß.

Das Rezept ist so, wie meine Mama das immer gebacken hat. Und die Kekse auf dem Bild übrigens auch. Wir haben nämlich ein Überraschungspaket per Post bekommen.

Kleiner Tipp: Anstelle von Weizenmehl könnt ihr auch Dinkelmehl verwenden, dann werden die Plätzchen dunkler und vom Geschmack ein wenig kerniger.

"Yummi!!! Ich möchte das Rezept jetzt drucken …"
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Regionales, Rezepte
backen mit Kindern, klassische Weihnachtsplätzchen, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen einfach und schnell, Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
BISHERIGE
Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY