MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

„Watt’n Müll“ – Bist du dabei?

„Watt’n Müll“ – Bist du dabei?

19. Oktober 2015 Claudia Kommentare 0 Kommentare

2015 wurde unser Nationalpark Wattenmeer 30 Jahre alt. Unser aller Geschenk: Wir befreien ihn vom Müll!

Plastikmüll am Nordseestrand von Amrum // Foto: MeerART

Kampf dem Müll an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste: Am Freitag, 30. Oktober, ist große Sammelaktion im Wattenmeer.

Impressionen von einem fantastischen Wochenende auf Amrum // Foto: MeerART

Unter der Regie des LKN (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz) inklusive der Nationalparkverwaltung werden Naturschutzverbände, Tourismusorganisationen und möglichst viele weitere Freiwillige mobilisiert; auch der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck und Mitglieder des Umwelt- und Agrarausschusses des Landtages werden dabei sein. Ziel ist es, weite Strecken der rund 500 Kilometer Nationalpark-Küstenlinie von Müll zu befreien. Die Sammelaktion unter dem Motto „Watt’n Müll“ ist die letzte der verschiedenen Veranstaltungen zum 30. Nationalparkgeburtstag jeweils am 30. eines Monats.

Plastikmüll am Nordseestrand von Amrum // Foto: MeerART

Dabei geht es nicht allein darum, die Strände und Deiche zu säubern, sondern auch, auf das Thema Müll in der Natur allgemein aufmerksam zu machen. Denn vor allem Plastik ist ein Problem, auch im Nationalpark Wattenmeer. Vögel oder Seehunde verheddern sich in Plastiknetzen und –tauen und gehen elendig zugrunde. Oder sie verwechseln Plastikteilchen mit Nahrung; diese füllen den Magen – und die Tiere verhungern. Mit einer Studie hat das Umweltbundesamt kürzlich die internationale Dimension des Themas untermauert. Danach landen pro Jahr bis zu 30 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren, davon 3,4 bis 5,7 Millionen Tonnen allein in Europa.

Fischernetzte am Nordseestrand von Amrum // Foto: MeerART

Die Gesamtorganisation und Koordination der Müllsammelaktion im Nationalpark übernimmt der LKN, die Organisation vor Ort erfolgt teilweise über die dort aktiven Naturschutzverbände und touristischen Einrichtungen. Alle, die sich an diesem Tag konkret für den Schutz des Lebensraumes Wattenmeer engagieren wollen, sind aufgerufen mitzumachen. Start ist zwischen 10.00 und 14.00 Uhr an vielen verschiedenen Treffpunkten, die im Internet unter http://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/30-jahre-nationalpark aufgelistet sind. Müllsäcke und Handschuhe liegen bereit, und als kleines Dankeschön erhalten alle Aktiven einen bedruckten Stoffbeutel – für künftige Einkäufe eine gute Alternative zur Plastiktüte.

Quelle: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Düt & Dat, Nachhaltigkeit, Nordsee
Lebensraum Wattenmeer, Meeresschutz, Müllsammelaktion, Nationalpark Wattenmeer, Nordsee, Nordsee Deutschland, Nordsee Meer, Nordsee Urlaub, Nordseeküste, Plastik, Plastikmüll, Umweltbundesamt, Umweltschutz, Watt’n Müll

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Was für ein Herbstauftakt am Meer
BISHERIGE
Kalender-Tipp: MeerART Impressionen 2016

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Warum „MeerART“
  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...
  • Die Elbinsel Krautsand – Natur p...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (3)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Husum – du Geisterstadt am Meer
  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY