Texel zählt zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“
Niederländisches Wattengebiet wird vom Publikum auf Platz eins gewählt
Wir müssen zwar ganz ehrlich zugeben, dass wir von den Niederlanden noch nicht allzu viel gesehen haben und uns deshalb vielleicht gar kein Urteil erlauben dürften, aber unser Kurztrip auf die Insel Texel hatte uns so nachhaltig beeindruckt, dass wir uns für den ersten Platz riesig mitfreuen.
Im Wettbewerb „Schönstes Naturgebiet der Niederlande“ zählt die westfriesische Insel Texel nun zu den glücklichen Gewinnern. Als bedeutender Teil des Wattengebiets gehört sie zu dem Naturgebiet, welches im Rahmen eines öffentlichen Votings die meisten Stimmen erhielt.
Auf dem zweiten Park folgte „De Veluwe“, Rang drei belegte der „Nationalpark Hollandse Duinen“. Auf Initiative des niederländischen Wirtschaftsministeriums stellten sich ab dem 31. Oktober insgesamt 13 Naturgebiete zur Wahl. Im Verlauf der vierwöchigen Votingperiode gaben mehrere Tausend Menschen ihre Stimme für das Wattengebiet ab.
Besuchermagnet „Natur“
Staatssekretär Martijn van Dam beabsichtigt mit der öffentlichen Wahl, die Vielfalt der niederländischen Natur für Besucher aus dem In- und Ausland sichtbar zu machen. Gleichzeitig soll ausgewählten Naturgebieten die Möglichkeit gegeben werden, sich zu nationalen Ikonen zu entwickeln, die mit Amsterdam, den Mühlen und dem Rijksmuseum auf einer Stufe stehen. Zu diesem Zweck erhalten die drei Gewinner je 300.000 EUR.
Das Preisgeld wird für die Umsetzung der Pläne eingesetzt, die vorab für die Wettbewerbs-Nominierung eingereicht wurden. Sie beinhalten Themen wie die Organisation von Naturschutz vor dem Hintergrund steigender Besucherzahlen, die Entwicklung nationaler und internationaler Marketingkampagnen sowie den Ausbau von Erholungs- und Bildungsangeboten. So möchte man im Wattengebiet den Preis unter anderem dafür nutzen, so vielen Kinder wie nur möglich die Gelegenheit zu bieten, dieses Gebiet für sich zu entdecken.
Weltnaturerbe Wattenmeer
Das Wattengebiet ist das größte Naturgebiet der Niederlande und beherbergt mit dem Wattenmeer ein unvergleichbares Stück Wildnis. Ein Großteil der weltweiten Zugvogel-Bevölkerung nutzt es auf seiner Reise zum Rasten und Auftanken. Rund sechs Millionen Vögel brüten und überwintern hier jährlich. Bereits 2009 wurde dieses Weltklasse-Naturgebiet von der UNESCO zum Weltnaturerbe ausgerufen.
Des Weiteren erfreuen sich seine Naturparks „Lauwersmeer“, „Schiermonnikoog“ und der „Nationalpark Dünen von Texel“ großer Beliebtheit. Letzterer nimmt mit 43 km² Fläche rund ein Drittel der Insel ein und besteht aus Dünen-, Heide- und Waldgebieten, die zahlreiche Wanderrouten durchziehen.
Natur & Tourismus
Auch im touristischen Bereich haben die niederländischen „Wadden“ viel zu bieten. Jährlich werden hier rund zwei Millionen Besucher gezählt. In Zukunft möchte man das bestehende Angebot noch besser aufeinander abstimmen und optimieren.
Zum Beispiel in Form von Konzepten wie „Ruhe für Vögel, Raum für Menschen“, in dessen Rahmen Vogelwärter Besucher für die Orte sensibilisieren, an denen Vögel brüten oder wo sich Seehunde ausruhen.
„Für den Wettbewerb haben eine Unmenge an Akteuren gemeinsam an einem Strang gezogen, um unser wundervolles Wattengebiet beim Publikum ins rechte Licht zu setzen. Wir freuen uns sehr, dass diese Bemühungen mit dem Titel belohnt wurden“, so Frank Spooren, Geschäftsführer des VVV Texel.
Auch wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit dieser tollen Insel.
Quelle: VVV Texel
Da möchte ich mich am liebsten gleich ins Auto setzen und losfahren….
Texel ist sowas von schön und trotz der vielen Touristen findet man viel Natur ( de Slufter!!!! und das Abends…da ist kein Mensch!!!).
Aber so ein erster Platz zieht auch Touristen an und die brauchen Unterkünfte………..
Aber die Niederländer haben das jedenfalls an einigen Küstenabschnitten gut im Griff.
LG Harald
Moin Harald,
da sagst du was. Wir könnten auch wieder sofort los.
Mal gucken ob es klappt, aber im Hinterkopf planen wir im nächsten Jahr wieder einen Besuch. Es gibt noch so viel zu entdecken.
De Slufter haben wir am späten Nachmittag erkundet und es war ein Traum.
Ganz liebe Grüße,
Claudia und Ralph