MeerART
  • Startseite
  • Warum „MeerART“
  • Unser Atelier
    • Galerie
  • Unsere Themen
    • bewusst leben
    • Wohnen
    • Nordsee
    • Ostsee
    • Dänemark
    • Hamburger Hafen
    • Nachhaltigkeit
    • Rezepte
    • Düt & Dat
  • Service
    • Kontakt
    • Flaschenpost
    • Mediadaten
    • Kooperationen
    • Unsere Partner
    • Medien / Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

MeerART

Atelier & Blog // Hol dir das Meer nach Hause mit StrandGutenIdeen und Wohninspirationen vom Meer

Texel zählt zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“

Texel zählt zum „Schönsten Naturgebiet der Niederlande“

3. November 2016 Claudia Kommentare 2 Kommentare

Niederländisches Wattengebiet wird vom Publikum auf Platz eins gewählt

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Wir müssen zwar ganz ehrlich zugeben, dass wir von den Niederlanden noch nicht allzu viel gesehen haben und uns deshalb vielleicht gar kein Urteil erlauben dürften, aber unser Kurztrip auf die Insel Texel hatte uns so nachhaltig beeindruckt, dass wir uns für den ersten Platz riesig mitfreuen.

Im Wettbewerb „Schönstes Naturgebiet der Niederlande“ zählt die westfriesische Insel Texel nun zu den glücklichen Gewinnern. Als bedeutender Teil des Wattengebiets gehört sie zu dem Naturgebiet, welches im Rahmen eines öffentlichen Votings die meisten Stimmen erhielt.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Auf dem zweiten Park folgte „De Veluwe“, Rang drei belegte der „Nationalpark Hollandse Duinen“. Auf Initiative des niederländischen Wirtschaftsministeriums stellten sich ab dem 31. Oktober insgesamt 13 Naturgebiete zur Wahl. Im Verlauf der vierwöchigen Votingperiode gaben mehrere Tausend Menschen ihre Stimme für das Wattengebiet ab.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Besuchermagnet „Natur“

Staatssekretär Martijn van Dam beabsichtigt mit der öffentlichen Wahl, die Vielfalt der niederländischen Natur für Besucher aus dem In- und Ausland sichtbar zu machen. Gleichzeitig soll ausgewählten Naturgebieten die Möglichkeit gegeben werden, sich zu nationalen Ikonen zu entwickeln, die mit Amsterdam, den Mühlen und dem Rijksmuseum auf einer Stufe stehen. Zu diesem Zweck erhalten die drei Gewinner je 300.000 EUR.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Das Preisgeld wird für die Umsetzung der Pläne eingesetzt, die vorab für die Wettbewerbs-Nominierung eingereicht wurden. Sie beinhalten Themen wie die Organisation von Naturschutz vor dem Hintergrund steigender Besucherzahlen, die Entwicklung nationaler und internationaler Marketingkampagnen sowie den Ausbau von Erholungs- und Bildungsangeboten. So möchte man im Wattengebiet den Preis unter anderem dafür nutzen, so vielen Kinder wie nur möglich die Gelegenheit zu bieten, dieses Gebiet für sich zu entdecken.

Weltnaturerbe Wattenmeer

Das Wattengebiet ist das größte Naturgebiet der Niederlande und beherbergt mit dem Wattenmeer ein unvergleichbares Stück Wildnis. Ein Großteil der weltweiten Zugvogel-Bevölkerung nutzt es auf seiner Reise zum Rasten und Auftanken. Rund sechs Millionen Vögel brüten und überwintern hier jährlich. Bereits 2009 wurde dieses Weltklasse-Naturgebiet von der UNESCO zum Weltnaturerbe ausgerufen.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Des Weiteren erfreuen sich seine Naturparks „Lauwersmeer“, „Schiermonnikoog“ und der „Nationalpark Dünen von Texel“ großer Beliebtheit. Letzterer nimmt mit 43 km² Fläche rund ein Drittel der Insel ein und besteht aus Dünen-, Heide- und Waldgebieten, die zahlreiche Wanderrouten durchziehen.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Natur & Tourismus

Auch im touristischen Bereich haben die niederländischen „Wadden“ viel zu bieten. Jährlich werden hier rund zwei Millionen Besucher gezählt. In Zukunft möchte man das bestehende Angebot noch besser aufeinander abstimmen und optimieren.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

Zum Beispiel in Form von Konzepten wie „Ruhe für Vögel, Raum für Menschen“, in dessen Rahmen Vogelwärter Besucher für die Orte sensibilisieren, an denen Vögel brüten oder wo sich Seehunde ausruhen.

Impressionen von der sehenswerten und wunderschönen westfriesischen Insel Texel in Holland // Foto: MeerART

„Für den Wettbewerb haben eine Unmenge an Akteuren gemeinsam an einem Strang gezogen, um unser wundervolles Wattengebiet beim Publikum ins rechte Licht zu setzen. Wir freuen uns sehr, dass diese Bemühungen mit dem Titel belohnt wurden“, so Frank Spooren, Geschäftsführer des VVV Texel.

Auch wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit dieser tollen Insel.

Quelle: VVV Texel

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Nordsee
Nordsee Urlaub, Schönsten Naturgebiet der Niederlande, Sehenswürdigkeiten Niederlande, Sehenswürdigkeiten Texel, Texel Fähre, Texel Ferienhaus, Texel Urlaub, Weltnaturerbe Wattenmeer

Kommentar Navigation

NÄCHSTER
Die Seehundestation Ecomare auf Texel
BISHERIGE
Was bleibt ist die Erinnerung

  1. Harald Krabbe sagt:
    7. November 2016 um 15:27 Uhr

    Da möchte ich mich am liebsten gleich ins Auto setzen und losfahren….
    Texel ist sowas von schön und trotz der vielen Touristen findet man viel Natur ( de Slufter!!!! und das Abends…da ist kein Mensch!!!).
    Aber so ein erster Platz zieht auch Touristen an und die brauchen Unterkünfte………..
    Aber die Niederländer haben das jedenfalls an einigen Küstenabschnitten gut im Griff.
    LG Harald

    Antworten
    1. Claudia sagt:
      7. November 2016 um 15:34 Uhr

      Moin Harald,

      da sagst du was. Wir könnten auch wieder sofort los.
      Mal gucken ob es klappt, aber im Hinterkopf planen wir im nächsten Jahr wieder einen Besuch. Es gibt noch so viel zu entdecken.
      De Slufter haben wir am späten Nachmittag erkundet und es war ein Traum.

      Ganz liebe Grüße,
      Claudia und Ralph

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Deine neusten Beiträge bewerbenWeitere Artikel zeigen

Suche

Buch // Frau sein …

Zum BoD Shop
Taschenbuch: 152 Seiten
Autorin: Claudia Kerpa
Preis: 12,99 €
ISBN: 9783749484966 Verlag: Books on Demand

Buch bestellen bei:
BoD oder Amazon

MeerART för to Huus

MeerART för to Huus - Das Atelier zum Blog

Veranstaltungen

Abends im Atelier
Grenzenløse Kaffetafel 2020
Drievels-Festival 2020
Fotoworkshops

R.KERPA // PHOTOGRAPHY

RALPH KERPA // PHOTOGRAPHY

Neuste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen
  • Rezept-Tipp: Klassische Weihnachtsplätzchen á la Mama
  • Rezept-Tipp: Zimtschnecken
  • Triathlon auf Nordfriesisch

Beliebteste Beiträge

  • Nord bei Nordwest – die Krimirei...
  • Sieseby – ein weißes Juwel an der Schl...
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachte...
  • Heiligenhafen – zwischen Traum u...
  • Warum „MeerART“
  • Die Steilküste Schwedeneck – ein...
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • „Unter anderen Umständen“ an der Schle...
  • Die Magie der Rauhnächte
  • Das Falkensteiner Ufer: Hamburgs schön...

Social Media

Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram

Unser Archiv

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (5)
  • September 2020 (4)
  • August 2020 (4)
  • Juli 2020 (3)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (6)
  • Februar 2020 (4)
  • Januar 2020 (4)
  • Dezember 2019 (4)
  • November 2019 (8)
  • Oktober 2019 (7)
  • September 2019 (7)
  • August 2019 (7)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (8)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (6)
  • November 2018 (8)
  • Oktober 2018 (9)
  • September 2018 (10)
  • August 2018 (9)
  • Juli 2018 (8)
  • Juni 2018 (10)
  • Mai 2018 (7)
  • April 2018 (8)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (7)
  • Januar 2018 (9)
  • Dezember 2017 (7)
  • November 2017 (4)
  • Oktober 2017 (9)
  • September 2017 (9)
  • August 2017 (10)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (12)
  • Mai 2017 (12)
  • April 2017 (16)
  • März 2017 (10)
  • Februar 2017 (10)
  • Januar 2017 (10)
  • Dezember 2016 (7)
  • November 2016 (13)
  • Oktober 2016 (12)
  • September 2016 (14)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (13)
  • Juni 2016 (13)
  • Mai 2016 (13)
  • April 2016 (14)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (13)
  • Januar 2016 (11)
  • Dezember 2015 (9)
  • November 2015 (9)
  • Oktober 2015 (12)
  • September 2015 (15)
  • August 2015 (12)
  • Juli 2015 (14)
  • Juni 2015 (15)
  • Mai 2015 (20)
  • April 2015 (16)
  • März 2015 (13)
  • Februar 2015 (11)
  • Januar 2015 (11)
  • Dezember 2014 (10)
  • November 2014 (14)
  • Oktober 2014 (14)
  • September 2014 (17)
  • August 2014 (21)
  • Juli 2014 (20)
  • Juni 2014 (17)
  • Mai 2014 (15)
  • April 2014 (16)
  • März 2014 (22)
  • Februar 2014 (23)
  • Januar 2014 (17)
  • Dezember 2013 (14)
  • November 2013 (20)
  • Oktober 2013 (25)
  • September 2013 (13)

Neueste Beiträge

  • Hereinspaziert in unser Atelier
  • Die Bedeutung der Rauhnächte
  • Wir wünschen euch hyggelige Weihnachten
  • Shutdown die Zweite
  • Rezept-Tipp: Mandelhörnchen

Archiv

  • bewusst leben
  • nordisch wohnen
  • Nordsee
  • Ostsee
  • Dänemark
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit
  • Rezepte
  • Düt & Dat

Tag-Cloud

bewusst leben Dänemark Düt & Dat Elbe Fehmarn Hamburg Nachhaltigkeit Nordsee Ostsee Regionales Rezepte Schiffe Schlei Veranstaltungen Video Wohnen
© 2021   Freies Projekt von RALPH KERPA // DESIGN+PHOTOGRAPHY